Didaktischer Kommentar

Teaser IdeenSet Wald

Relevanz und Übersicht

Bildungsanliegen

Wald steht exemplarisch für Mensch-Umwelt-Beziehungen und ist in der Lebenswelt der Schüler:innen relevant. Warum ist der Wald wichtig? - Die Bedeutung des Themas liegt in seiner Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung. Die Bedeutung geht aber auch auf die Übernutzung der Schweizer Wälder Ende des 19. Jahrhunderts und das daraus resultierende erste Waldgesetz zurück. Heute wird der Schweizer Wald in der Öffentlichkeit stark als Erholungsraum oder als Schutzwald wahrgenommen. Der Wald wird auch in Zukunft wichtig sein, wie die Diskussionen um nachhaltige Waldbewirtschaftung, Biodiversität, CO2-Kompensation und Klimaregulation zeigen. Das Thema Wald ist eng mit dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung verbunden und deckt alle drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung ab. Das Thema Wald eignet sich daher exemplarisch als multiperspektivisches Thema für die Sekundarstufe 1. Zudem kann das didaktische Prinzip des vernetzten Denkens, das für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zentral ist, beim Thema Wald umgesetzt werden.

Leitfrage

Warum ist Wald wichtig?

Umfang

10 (+2) Lektionen NMG Lektionen (RZG, NT)

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Lebensweltbezug

Wälder sind Teil der Lebenswelt von Schüler:innen. Das Spielen mit der Familie im Wald, Vereinsaktivitäten im Wald oder das Erleben von Waldspielgruppen gehören zum Erfahrungshorizont. Zudem ist rund ein Drittel der Landesfläche der Schweiz bewaldet.

Präkonzepte

tbd

Spuren

tbd

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Der inhaltliche Schwerpunkt des IdeenSets Wald liegt auf der Bedeutung des Waldes. In drei verschiedenen Perspektiven wird der inhaltliche Schwerpunkt Waldleistungen multiperspektivisch dargestellt. Das IdeenSet folgt dabei den fachlichen Konzepten des Bundesamtes für Umwelt (vgl. BAFU 2023).

Zunächst werden die kulturellen Leistungen des Waldes aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive dargestellt. Diese Perspektive ist besonders nahe an der Lebenswelt der Schüler:innen. Die Leitfrage lautet: Weshalb ist Wald für die Gesellschaft wichtig?

Zweitens wird die ökonomische Perspektive anhand der Versorgungsleistungen aufgegriffen. Die Leitfrage lautet: Weshalb ist Wald für die Wirtschaft wichtig? Im Zentrum steht die Zu- bzw. Abnahme der Waldfläche in der Schweiz. Weitere Perspektiven werden ergänzt.

Drittens wird der Wald und seine Bedeutung aus naturwissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Hier lautet die Leitfrage: Weshalb ist Wald für die Ökologie wichtig? Dabei steht der Wald als Ökosystem im Mittelpunkt.

Durch diese Dreiteilung werden auch die soziale, ökonomische und ökologische Dimension der nachhaltigen Entwicklung als Perspektiven eingenommen.

Verlauf und Lehrplanbezug

Lernprozessgestaltung

Lerninhalte werden den Schüler:innen vorzugsweise aus verschiedenen Perspektiven präsentiert. Das IdeenSet versucht dies mit verschiedenen Lernaufgaben, die unterschiedliche Waldleistungen fokussieren. Dadurch erwerben Schüler:innen schrittweise Kompetenzen, um die Leitfrage zur Wichtigkeit des Walds erklären und beurteilen zu können.

Der Lernprozess (vgl. Wilhelm, M., & Kalcsics, K., 2017) beginnt mit einer Begegnung mit dem Phänomen. Ein Waldbesuch ist dafür besonders geeignet. Während des Besuchs wird die persönliche Bedeutung des Waldes anhand von Aktivitäten der Schüler:innen wahrgenommen. Die Schüler:innen nehmen in der Konfrontationsaufgabe wahr, was der Wald für sie leistet. Die darauf aufauenden Erarbeitungsaufgaben sind verschiedenen Perspektiven zugeordnet und weisen die Schüler:innen darauf hin, dass unterschiedliche Sichtweisen notwendig sind, um die Wichtigkeit des Waldes zu erschliessen. Sie entwickeln die notwendigen Kompetenzen durch verschiedene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen.

Wald eignet sich in der Erarbeitungsphase als fächerübergreifendes Thema mit Aufgaben in RZG und NT. Ein Vorschlag für eine Aufgabe in RZG ist die Landschaftsveränderung der Tessiner Wälder (Lektionen 5|6: Aufgabe 1), die durch die Analyse von Satellitenbildern erfolgt. Die Zunahme der Waldfäche ist im Kanton Tessin besonders stark und kann in Bergregionen erkannt werden. In NT können Experimente zum Thema Wald durchgeführt werden: Bodenanalysen, das Bestimmen von Zeigerpfanzen oder Messungen von Lichtstärken sind zu empfehlen (Lektionen 7|8). Wurde dies im NT-Unterricht bereits gemacht, kann die Aufgabe zum Thema Diversität durchgeführt werden.

Die Synthese kann in einer Anwendungsaufgabe behandelt werden, bei der die Schüler:innen anlässlich einer Waldbegehung aus verschiedenen Perspektiven die Leistungen des Waldes benennen. Dabei sollen sie die Bedeutung der beobachteten Waldleistungen und des Waldes als Ganzes erklären und beurteilen (Lektionen 9|10: Aufgabe 1,2 und 3). Dies kann in vertiefender Form eines Videos oder einer Audioaufnahme erfolgen und summativ bewertet werden (Lektionen 11|12: Aufgabe).

Aufgabenset

Lehrplanbezug

Kompetenzen: RZG.3.1, RZG.3.2, NT.9.2, NT.9.3, (WAH.1.3)

Learning Outcome

Die Schüler:innen lernen, ...

  • Wald im Realraum auf sich wirken zu lassen und ihre Erlebnisse im Wald zu beschreiben.
  • Wald als Ökoystem zu charakterisieren.
  • Waldfunktionen und Waldleistungen zu bennen und zu erklären.
  • Waldleistungen zu ordnen und in einen Zusammenhang zu stellen.
  • Verwaldung einer Schweizer Gemeinde zu analysieren.
  • sich über eine Versorungsleistung zu informieren.
  • über Diversität der Struktur von Baumhöhen nachzudenken.
  • die Leitfrage "Wehshalb ist Wald wichtig?" zu beurteilen und dabei verschiedene Perspektiven einzunhemen.
     

DAH

  • Wahrnehmen: Etwas auf sich wirken lassen, beschreiben, skizzieren
  • Erschliessen: Sich informieren, festhalten
  • Orientieren: Ordnen, strukturieren, in einen Zusammenhang stellen, erklären, analysieren, interpretieren, bewerten, kritisch betrachten
  • Handeln: Mitteilen, präsentieren, ein Plakat gestalten, austauschen

Überfachliche Kompetenzen

Vernetztes Denken: Verknüpfung von naturwissenschaflicher Perspektive, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive und wirtschaftlicher Perspektive

Beurteilung

Das IdeenSet schlägt eine summative Beurteilung vor. Schüler:innen stellen einen Audiopodcast her, welcher von der Lehrperson fremndbewertet wird.

Quellen