
Bee-Bot
AppAls Erweiterung zur Arbeit mit den Bee-Bots kann die dazu passende App von TTS genutzt werden. In verschiedenen Levels lösen die SuS einfache Aufgaben, indem Sie den Bee-Bot programmieren. Die Levels sind vom Schwierigkeitsgrad her aufbauend, die Bedienung einfach und selbst erklärend.

Bee-Bot
Web-App für Windows und Mac (Flash-Player nötig)Wer über keine iPads, aber über normale Desktop-Computer mit einem Internetanschluss verfügt, kann dieses Computerprogramm der PH Linz nutzen. Es besteht aus fünf Aufgaben mit jeweils fünf Schwierigkeitsgraden. Die Schwierigkeitsgrade werden bestimmt, indem für die gleiche Aufgabe bestimmte Tasten nicht genutzt werden dürfen.

Bee-Bot Simulationen
Web-Apps für Windows und MacDiese Sammlung beinhaltet verschiedene Bee-Bot-Simulationen, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Bee-Bot-Aufgaben auch in digitaler Form lösen können. Der virtuelle Bee-Bot hat dabei, analog zum echten, die Programmierungstasten auf seinem Rücken. Die Simulationen lassen sich in vielfältiger Weise einsetzen, so dass auch eigene Aufgaben damit realisiert werden können.

Kodable
AppÄhnlich wie die Bee-Bot App vermittelt auch Kodable die Grundlogik der Programmiersprachen auf spielerische Weise. Das Lernspiel eignet sich für Kinder ab dem fünften Lebensjahr. Die App ist kostenlos und auf Deutsch verfügbar. Sie bietet Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.

Kodable
Web-App für Windows und MacAuch Kodable kann mit normalen Desktop-Computern oder Laptops über eine Internetverbindung genutzt werden. Auf der Website können die Aufgaben des Lernspiels ohne Registrierung kostenlos gestartet und genutzt werden. Als Lehrperson hat man zudem die Möglichkeit kostenlos einen Klassenaccount anzulegen. Damit kann die Klasse verwaltet und der Lernfortschritt der einzelnen SuS nachverfolgt werden.

Lightbot
AppAls Erweiterung zu den vorgängig genannten Apps bietet sich Lightbot an. Lightbot ist ähnlich aufgebaut wie die Bee-Bot App. Es sind jedoch zusätzliche Funktionen programmierbar wie etwa hüpfen und leuchten. Die App ist gendergerecht und kostet ca. 3 Franken.

Lightbot Jr.
AppStarke Schülerinnen und Schüler können sich an der Weiterführung von Lightbot Jr. versuchen. Lightbot Jr. richtet sich in erster Linie an SuS ab 9 Jahren. Boybot oder Girlbot können durch 60 Levels programmiert werden. Die App ist auf deutsch erhältlich und kostet je nach Gerät zwischen 2.50 und 5 Franken.