Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
Präkonzepterhebung / Einstiegsfrage im Plenum: Die Lernenden erkunden Google Maps selbstständig anhand der BildKarten (Zusatzmaterial): |
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
Gib deine Adresse im Suchfeld ein. Erkennst du dein Wohnhaus auf den verschiedenen Ansichten von Google Maps (Karte, Satellit, 3D und Street View)? Welche Merkmale helfen dir, es zu identifizieren bzw. dich zu orientieren? |
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
Finde auf der digitalen Karte Räume in deiner gewohnten Wohn- oder Schulumgebung, in welchen du dich gerne aufhältst. Schaue, auf welcher digitalen Kartenansicht du sie am einfachsten identifizieren kannst:
|
Anwenden in bekannten Situationen |
Erkunde mit den digitalen Karten einen unbekannten Teil deines Wohnortes / deiner Nachbarsgemeinde und finde einen Ort, welchen du gerne / überhaupt nicht gerne besuchen möchtest:
|
Übertragen in unbekannten Situationen |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Kompetenzen: NMG.8.4.b, NMG.8.1, NMG.8.2.b, MI.1.1.a, MI.1.3.a, MI.2.3.a,
Unterrichtsmaterial

Digitale Karten
BeschriebDie Lernenden orientieren sich anhand digitaler Karten in der bekannten Umgebung. Sie experimentieren anhand vielfältiger Aufgabenstellungen mit den digitalen Karten und lernen deren Funktionen kennen.

Mein Schulweg
BeschriebDie Lernenden orientieren sich anhand ihres Schulwegs auf einer digitalen Karte. Vom Schulhaus ausgehend suchen sie ihren Schulweg und experimentieren mit den unterschiedlichen Abstraktionsgraden der digitalen Karten (Karte, Satellit, 3D). Die Lernenden zeichnen ihren Schulweg ein und markieren zudem ausgewählte Orte (z.B. Spielplätze) in der Umgebung oder auch gefährliche Verkehrssituationen. Die Ergebnisse können als eBook oder Lernvideo dokumentiert werden. Diese Aufgabe eignet sich für Lernende des 2. Zyklus.

Scribble Maps
Web-Mapping-ToolAuf dem Schulportal schule.at finden Sie einen Beschrieb und ein Umsetzungsbeispiel (2. Zyklus) mit dem Web-Mapping Tool Scribble Maps. Damit kann man Google-Map-Karten individuell beschriften und mit zusätzlichen Informationen ergänzen.

Raumvorstellung und räumliche Orientierung
FachzeitschriftIm Download der Fachzeitschrift 4 bis 8 werden Lernaufgaben angeboten, welche aufzeigen sollen, wie junge Kinder Raum erfahren und Vorstellungen dazu entwickeln. Die Lernaufgaben können durch ausgewählte Methoden ohne grossen Aufwand mit der integrierten Medienbildung verbunden werden.

Orientierung im Raum: Karten, Kompass und Co.
DVDFür die Orientierung im Raum gibt es viele Hilfsmittel wie Stadtpläne, Landkarten, Google Maps oder auch den Kompass. Der Film zeigt anhand einer Schatzsuche, wie man Karten lesen und anwenden kann, wie ein Kompass funktioniert und worin sich moderne Navigationsgeräte heute unterscheiden. (Quelle: Verlag)