ESRI ist ein Software-Konzern, dessen Produkte vor allem für professionelle Anwender*innen konzipiert sind. Um den Nutzer*innen und insbesondere Lernenden den Einstieg zu erleichtern, wurde ein webbasiertes GIS entwickelt, welches leicht zu bedienen ist und dennoch ein breites Funktionsspektrum abdeckt.
ArcGis ist für Schulen gratis: Hier eine Schullizenz anfordern. Anschliessend kann man sich bei ArcGis Online anmelden.
Zum Videogrundkurs: Die 7 ersten Schritte mit ArcGis Online
Zum Grundkurs ArcGis Online als Dokument
Anwendungen zur Datenerfassung
Eine interessante Facette von GIS im Unterricht ist, dass Daten selber erfasst (und anschliessend räumlich dargestellt) werden können. Für die Datenerfassung interessant sind drei Anwendungen:
1. Survey123. Im Handumdrehen kann hier ein Umfrage erstellt, geteilt und anschliessend auf jedem Endgerät im Feld ausgefüllt werden. Die erhaltenen Daten können direkt im ArcGis Online dargestellt und analysiert werden. Zu Survey123 Zum Grundkurs Survey123 für Lehrpersonen
2. Collector App. Die App ist für die Datenerfassung im Feld konzipiert. Sie ist für Android und iOS erhältlich. Die Datenlayer müssen zuerst im ArcGis Online vorbereitet werden, was etwas komplexer ist. Dafür können neben Punkten auch Polygone (also räumliche Bereiche) erfasst werden. Zur Collector App-Informationssite
Anwendung zur Darstellung der Daten
Mit StoryMaps können eigene Microsites kreiert werden, in welche sich die erstellten Karten leicht integrieren lassen. StoryMaps eigenen sich darum, um die Projektergebnisse ansprechend darzustellen. Zu StoryMaps
Unterrichtsmaterial Sek I

Grundkurs ArcGis Online Sek I
ArbeitsblattIm Grundkurs lernen die Lernenden die Grundfunktionen von ArcGis Online spielerisch kennen.

Vertiefungskurs ArcGis Online Sek I
ArbeitsblattIm Vertiefungskurs wird durch eine Klassenumfrage ein einfacher Datensatz erstellt. Die Lernenden stellen diese Daten anschliessend als Layer dar und interpretieren sie. Dabei werden sie für den Umgang mit Daten und deren Darstellungsspielraum/Interpretationsspielraum sensibilisiert.

Die höchsten Berge der Schweiz, Erdbeben und Plattentektonik
UnterrichtsmaterialMithilfe von Survey123 erstellen die Lernenden einen Layer mit den höchsten Bergen der Schweiz. Dieser Layer wird im Anschluss mit dem Vertikalwachstum der Alpen, einem Layer von Swisstopo, korreliert. Neben der Wahl von geeigneten Darstellungsformen bietet die Sequenz einen anschaulichen Einstieg in die endogenen Kräfte, welche die Landschaften der Schweiz prägen.

Der Container als Motor der Globalisierung
GIS-Unterrichtssequenz, Sekundarstufe IIIn der vorliegenden Unterrichtssequenz analysieren die Lernenden die Entwicklung der Containerschifffahrt der letzten Jahrzehnte. Im Zentrum der Sequenz steht das selbstständige Recherchieren, Erfassen, Darstellen und Analysieren von Daten zu den Umschlagsmengen der weltweit grössten Häfen.
Für die Übung wird eine ArcGis-Schullizenz benötigt (kostenlos). Weitere Informationen

Unterrichtsmaterial von ESRI
Sekundarstufe I und IIDas Schulprogramm von ESRI widmet sich explizit den Möglichkeiten von GIS im Unterricht. Auf dieser Seite findet sich eine wachsende Sammlung an Unterrichtsmaterialein für die Sekundarstufen I & II.
Unterrichtsmaterial Sek II

Grundkurs ArcGis Online Sek II
ArbeitsmaterialienIm Grundkurs für die Sekundarstufe II sehen sich die Lernenden mit einer Hamsterepidemie konfrontiert, welche es zu analysieren, interpretieren und lösen gilt. In diesem Prozess eignen sich die Lernenden GIS-Grundfertigkeiten in der Datenverarbeitung und -darstellung sowie mit Analysetools an.

Erdbeben global: Verteilung und Gefährdung
ÜbungGebiete, welche in den letzten 400 Jahren ein starkes Erdbeben verzeichneten, könnten jederzeit wieder von einem Extremereignis betroffen sein. Ausgehend von dieser Annahme erstellen die Lernenden eine globale Erdbebenrisikokarte. Selbstständig wählen sie aus einem riesigen Datensatz die relevanten Daten aus und stellen sie dar. Dabei wenden sie zuvor erworbenes Wissen zu Plattentektonik und Erdbeben an und vertiefen es. Neben thematischen Aspekten bietet die Übung auch Gelegenheit, Überlegungen zu methodischen Aspekten anzustellen.

Geologie der Schweiz: Gesteinsbildung, Deckenbildung, Alpenfaltung
UnterrichtsmaterialSelbstständig erarbeiten sich die Lernenden mittels bereitgestellter Layer ein Verständnis des Schweizerischen Deckenaufbaus.
Die entstehende Karte reichern sie mit Zusatzinformationen an (z.B. geologische Fenster & Klippen).
Die Aufgabenstellung erlaubt einen Lernenden-zentriertes behandeln des Themas.
Die Arbeitsmaterialien sind in zwei Hauptteile gegliedert. Diese stehen nicht in Abhängigkeit voneinander.

Der Container als Motor der Globalisierung
GIS-Unterrichtssequenz, Sekundarstufe IIIn der vorliegenden Unterrichtssequenz analysieren die Lernenden die Entwicklung der Containerschifffahrt der letzten Jahrzehnte. Im Zentrum der Sequenz steht das selbstständige Recherchieren, Erfassen, Darstellen und Analysieren von Daten zu den Umschlagsmengen der weltweit grössten Häfen.
Für die Übung wird eine ArcGis-Schullizenz benötigt (kostenlos). Weitere Informationen

Unterrichtsmaterial von ESRI
Sekundarstufe I und IIDas Schulprogramm von ESRI widmet sich explizit den Möglichkeiten von GIS im Unterricht. Auf dieser Seite findet sich eine wachsende Sammlung an Unterrichtsmaterialein für die Sekundarstufen I & II.

Modul Raumplanung im IdeenSet Stadtgeographie und Raumplanung
UnterrichtsmaterialIm hier skizzierten Modul spielen Lernende eine Ortsplanungsrevision einer Gemeinde durch. Dabei tauchen die Lernenden in den Planungsprozess der Revision ein und werden praxisnah mit dem Zusammenspiel zwischen den einzelnen Planungsebenen (Bund, Kanton, Gemeinden) konfrontiert. Zudem besteht die Möglichkeit, Daten im Feld mit der Collector-App zu erfassen und diese mit ArcGIS Online weiterzuverarbeiten. Sowohl Lehrpersonen als auch Lernende benötigen für diese Sequenz grundlegende Kenntnisse im Umgang mit ArcGIS Online und der Collector App.

Modul Gentrifizierung im IdeenSet Stadtgeographie und Raumplanung
In einem Stadtquartier suchen die Lernenden nach Spuren verschiedener sozialer Milieus. Diese Spuren werden anhand der Collector App kartiert und später gemeinsam ausgewertet.
Für die Übung sind nur wenig Erfahrung und Kenntnisse mit ArcGis Online erforderlich, für die Arbeitsschritte finden sich detaillierte Anleitungen und Videotutorials.

Learn ArcGIS
Lektion für ArcGIS OnlineEine grosse Sammlung von Lektionen, in welchen Fragestellung mittels GIS auf den Grund gegangen wird. Einige Lektionen enthalten auch für den Geographieunterricht spannende Fragestellungen und lassen sich auf den gymnasialen Unterricht adaptieren. Durch den Produktefilter können explizit Lektionen mit Einbezug von ArcGIS Online ausgewählt werden.
Geographische Informatsionssysteme III
LehrmittelAuf 161 Seiten wird erläutert, wie ArcGIS Online im Unterricht eingesetzt werden kann. Am Schluss des Buches sind 10 Übungen (inkl. Lösungen) aufgeführt, welche die meisten Themengebiete der Geographie abdecken. Das Lehrmittel ist eher für den Einsatz auf Sekundarstufe II konzipiert, einige Teile/Übungen können aber auch mit Sekundarstufe I-Klassen bearbeitet werden.
Hintergrundinformationen

Geodaten für Schweizer Schulen
DatenpoolArcGis Online verfügt über einen riesigen Datenpool, welcher im Prinzip für jede*n Nutzer*in zugänglich ist. Die Daten sind jedoch kaum strukturiert oder geordnet. ESRI-Schweiz unterhält aus diesem Grund eine Sammlung von lehrplanrelevanten Geodaten, die in Themengruppen zusammengefasst sind. Die Karten lassen sich jeweils direkt im ArcGis Online suchen und der aktuellen Karte hinzufügen (Hinzufügen -> Layer suchen -> in ArcGis Online).