
Historische Ansichten der Stadt Bern
Ausgewählte Illustrationen zeigen die städtebauliche Entwicklung von Bern von 1500 bis 1900. U.a. beinhaltet die Zusammenstellung die Stadtansicht von Diebold Schilling, der Sickingerplan und die Plepp / Merian-Planvedute.

Burgerbibliothek
Online-ArchivkatalogDie Burgerbibliothek sammelt historische Texte und Bilder zur Stadt Bern und stellt diese via Katalog der Öffentlichkeit zur Verfügung. Insbesondere für die Recherche von historischem Bildmaterial ist dieser Katalog eine wertvolle Adresse. Über die Volltextsuche kann nach Begriffen gesucht werden. Bilder können angezeigt werden, indem die entsprechende Darstellungsoption gewählt wird. Die Bilder dürfen für Unterrichtszwecke verwendet werden.

HelveticArchives
Online-ArchivkatalogAuch die Helvetic-Archives der Schweizerischen Nationalbibliothek sammelt historische Texte und Bilder, welche im Zusammenhang mit der Schweiz stehen. Über die Volltextsuche kann nach Begriffen gesucht werden. Werden speziell Bilder gesucht, ist bei den Optionen rechts die Bilddarstellung zu wählen. Die Bilder dürfen für Unterrichtszwecke verwendet werden.

Wikimedia Commons
Online-ArchivkatalogWer in den oberen beiden Archiven nicht fündig wurde, kann es auch bei Wikimedia versuchen. Wikimedia sammelt alle Bilder, welche auf Wikipedia benutzt werden. Nicht nur historische sondern auch aktuelle Bilder sind zu finden. Die Bilder stehen alle unter einer Creative Commons-Lizenz und können problemlos im Unterricht eingesetzt werden (Name des Urhebers angeben).

Eigene Bildersammlung
WebsiteBilder, welche von den Autorinnen und Autoren (Martin Furer, Melina Viher, Stéphanie Spring, Daniela Kormann, Simona Bütikofer, Aline Börlin, Pascal Piller) selbst erstellt wurden, sind über folgenden Link zu finden. Alle Bilder sind unter der CC-BY-SA-Lizenz und dürfen ohne Rücksprache genutzt werden.

Digibern
WebsiteDigiBern ist ein Online-Portal zu Geschichte und Kultur von Stadt und Kanton Bern. Darin enthalten sind online verfügbare Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und geographische Karten. Zum Beispiel kann die Berner Chronik von Diebold Schilling angesehen und heruntergeladen werden.

virtuelles 3D-Stadtmodell
Interaktive KarteDie Stadt Bern, insbesondere auch die Altstadt, lässt sich als 3D- Modell aus verschiedenen Richtungen und Höhen detailliert betrachten und ermöglicht einen besonderen
Überblick über das Stadtbild und seine besonderen Bauten. Lernende können so selbständig navigierend das Stadtbild erkunden.