Weitere Unterrichtsmaterialien

The True Cost - Der wahre Preis der Mode
Film (40 min), Didaktischer Kommentar; 3. Zyklus und Sekundarstufe IIDank Internet und Globalisierung können Waren jederzeit und überall bestellt werden. Und das zu einem unschlagbar tiefen Preis. Doch was bedeutet das für die Menschen, die die Billigwaren herstellen? Der Film zeigt Auswirkungen des neuen Phänomens Fast-Fashion in deren Herstellungsländern.
Blackbox Online-Modehandel
BerichtDer Onlinehandel boomt seit der Corona-Pandemie. Public Eye hat die folgenden digitalen Player unter die Lupe genommen: About You, Alibaba, Amazon, Asos, Bonprix, Galaxus, La Redoute, Shein, Wish und Zalando.
Der Report bietet Antworten auf folgende Fragen:
- Sind Lieferketten transparent, oder wird die Herkunft geheim gehalten?
- Sorgen die Onlinehändler für existenzsichernde Löhne in den Lieferketten, oder dulden sie Armutslöhne?
- Wie transparent ist die Logistik der Firmen, und sind die Arbeitsverhältnisse sicher oder prekär?
- Und was passiert mit Retouren? Werden diese vernichtet, oder sorgen die Firmen dafür, dass sie weiterverwendet werden?
Als Kurzfassung eignet sich auch der Podcast dazu.

Müllberge von Altkleidern landen auf Ghanas Stränden
Video (3 min)Im Ghana landen täglich 160 Tonnen Textilien aus Kleidersammlungen. Etwa die Hälfte der Ware ist unbrauchbar und wird verbrannt. Der Rauch führt zu gesundheitlichen Problemen bei den Menschen.

Fast Fashion - die dunkle Seite der Billigmode
Film (53 min)Nicht einmal ein Prozent unserer Kleidung kann wiederverwertet werden. Jedes Jahr landen so in Europa vier Millionen Tonnen Textilien auf dem Müll. Ein Kleid für ein Dutzend Euro, hergestellt im Herzen Europas in wenigen Tagen - das ist nicht nur möglich, sondern wird immer mehr zur Norm. Während Influencer*innen mit einzelnen Posts viel Geld verdienen und Modemarken Milliardenumsätze generieren, arbeiten die Angestellten in England und Indien unter prekären Bedingungen. Die Mode-Marken haben aber auch kaum mehr Zeit, Neues zu entwickeln. Um die Konsumentinnen und Konsumenten zu befriedigen, ist es schneller und billiger, Modelle zu kopieren – auch wenn das bedeutet, einen Rechtsstreit zu riskieren. Der Film zeigt auf, wie das System Fast Fashion funktioniert und in der Gesellschaft fest verankert ist. (Quelle: SRF)
Hinweis: Der Film ist auf SRF School noch verfügbar bis 28.02.2027

Die Reise einer Jeans
Arbeitsauftrag und Lösungen, 3. ZyklusIn einem kurzen Auftrag zeichnen die Lernenden die Reise einer Jeans nach. Vertiefend diskutieren sie dann, wie sich der Preis zusammensetzt. Dieses Arbeitsblatt kann gut als Einstieg ins Thema verwendet werden.
Stoffwechsel
Unterrichtsmaterialien, 3. ZyklusJährlich kaufen Herr und Frau Schweizer rund 15 kg neue Kleider und geben 7 kg in die Kleidersammlung. In 10 Modulen greift das Unterrichtsmaterial verschiedene Stationen der Textilproduktion auf, vom Baumwollanbau bis zum eigenen Konsumverhalten. Ein besonderer Fokus wird entsprechend dem Auftraggeber TEXAID auf das Recycling von Altkleidern gerichtet (éducation 21)
Online-Shopping, Energie und Klimawandel
Didaktischer Kommentar, Mystery; Sekundarstufe IIWas hat Skifahren mit Online-Shopping zu tun? Das Mystery greift das Thema Online-Shopping auf und vergleicht es bezüglich Energiebedarf mit dem Einkaufen in einem Geschäft.

Baumwolle und Textilien, oder: "Gibt's das auch in fair?"
Lernaufgaben, 3. ZyklusDie Lernenden setzen sich mit der Produktion von Baumwolle, der gesamten Textilkette und den Zielen und Auswirkungen des fairen Handels auf den Baumwoll- und Textilsektor auseinander.

Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Film (25 min), Didaktischer Kommentar, Lernaufgaben; 3. ZyklusDer Film zeigt das Dilemma, in dem arbeitende Kinder und deren Familien stecken. Es werden zusätzlich unterschiedliche Meinungen zum Thema Kinderrechte aus Perspektive von Unternehmen, Staat, Familien und Organisationen gezeigt.