Unterrichtsmaterial

ideenset_globalisierung_-green-economy-unterrichtsmaterial-zu-globaler-okonomie

Green Economy - Unterrichtsmaterial zu globaler Ökonomie

Didaktischer Kommentar, Arbeitsaufträge; 3. Zyklus und Sekundarstufe II

Das Material bietet vier didaktische Impulse rund um das Thema Green Economy für unterschiedliche Altersgruppen. Jeder Impuls ist in sich abgeschlossen und kann einzeln bearbeitet werden. Die Impulse sind für Lernende ab der 9. Klasse konzipiert.

ideenset_globalisierung_-clever-konsumieren

Clever konsumieren

Lernaufgaben, interaktives Tool; 3. Zyklus und Sekundarstufe II

Die zusammengestellten Ideen und Arbeitsblätter sind keine fertig geplanten Lektionen und können somit individuell angepasst werden. Im Online-Shop-Tool kann das Einkaufsverhalten getestet werden. In einem Spinnendiagramm wird aufgezeigt, ob der Einkauf nachhaltig war oder nicht.

ideenset_globalisierung_-was-ist-fair-trade

Was ist Fairtrade?

Videos, 3. Zyklus und Sekundarstufe II

Die Kurzvideos erklären jeweils in wenigen Minuten, wie "Fairtrade" funktioniert und wie bewusste Konsumentscheidungen zu besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen für Kleinbäuerinnen/-bauern und Plantagenarbeiter*innen in Afrika, Asien und Lateinamerika beitragen.

ideenset_globalisierung_-protektionismus

Protektionismus

Video (3 min), 3. Zyklus und Sekundarstufe II

Will man das Gegenteil von "Freihandel", landet man beim Begriff "Protektionismus". Das Video zeigt, was mit Protektionismus gemeint ist und welche negativen Seiten der Protektionismus haben kann. Es eignet sich gut, um eine Diskussion über Protektionismus als Alternative zur Globalisierung zu starten und ist für die Sekundarstufe II gedacht.

Endlich Wachstum

Endlich Wachstum

Methodenheft, Sekundarstufe II

Das Methodenheft befasst sich mit den Auswirkungen des kapitalistischen und wachstumsbasierten Wirtschaftssystems auf unsere Lebensmittel. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beschäftigung mit möglichen Alternativen, die eine Nahrungsmittelproduktion ohne Profitorientierung und ökologische und soziale Negativfolgen anstreben. Die in drei Kapitel (Einstieg, Vertiefung, Zukunftsvisionen) gegliederten Methoden sind sorgfältig beschrieben und je nach Interesse/Bedürfnis/Zeitrahmen frei wähl- und kombinierbar. Neben der Interaktion, der Partizipation sowie der Vermittlung von Fachwissen, legen die Übungen auch Wert auf das Bewusstmachen der eigenen Bezüge zum Thema. Alle benötigten Materialien befinden sich auf der CD-ROM. Zudem steht die abwechslungsreiche Methodensammlung auch online zur Verfügung. Das Material richtet sich an alle (auch Einsteiger/-innen), die in einem pädagogischen Kontext mit Jugendlichen und Erwachsenen zu Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems im Bezug auf den Ernährungssektor sowie zu möglichen Gegenentwürfen arbeiten wollen. (Quelle: éducation21)

ideenset_globalisierung_-smart-solutions-for-sustainability

Smart Solutions for Sustainability

Broschüre

Die Broschüre kann der Lehrperson als Hintergrundinformation dienen, oder sie kann daraus einen Arbeitsauftrag formulieren. Der Begriff "Green Economy" wird erläutert, zusätzlich werden nachhaltige Unternehmen vorgestellt.