Im Internet

Flunkeblunk
VideoDas Video Flunkeblunk erklärt Lernenden die Formen. Das Video ist in Abschnitte unterteilt. Dazwischen werden den Lernenden Fragen gestellt, die sie beantworten sollen.

Geometrische Formen
Online-Anwendung LearningAppsLernende üben geometrische Formen, indem sie die Form mit der entsprechenden Bezeichnung kombinieren. Eine direkte Überprüfung findet mittels des blauen Hakens unten rechts im Bild statt.

Geometrische Formen
Online-Anwendung LearningAppsDie Lernenden ordnen verschiedene Merkmale diversen Formen zu. Eine Überprüfung der Zuordnung geschieht mittels des blauen Hakens unten rechts.

Geometrische Formen und ihre Merkmale
Online-Anwendung LearningAppsBilder und Merkmale werden durch die Lernenden diversen vorgegebenen Formen zugeordnet. Ist eine Zuordnung richtig, erscheint der Hintergrund des Kästchens grün.

Tangram
Online-AnwendungAus sieben Formen werden Figuren gelegt. Die Formen müssen sich berühren, dürfen sich aber nicht überlappen. Dieses Online-Tangram ist eine etwas abgeänderte Form des Originals. So hat es beispielsweise zum Legen ein Trapez oder ein Hexagon, und es müssen pro Figur auch nicht immer alle Formen verwendet werdet.

Tangram
Online-Anwendung AufgabenfuchsAus sieben Formen werden Figuren gelegt. Die Formen müssen sich berühren, dürfen sich aber nicht überlappen. Es stehen 9 verschiedene Figuren zur Auswahl.

Anton App
Lern-App (kostenlos)Verschiedene Inhalte der Geometrie werden in der Anton App von der 1. bis 9. Klasse behandelt. Die App steht kostenlos zur Verfügung. Um die App nutzen zu können, braucht es eine Anmeldung. Eine detaillierte Startanleitung findet sich unten. Die App bietet die Möglichkeit, eine Schulklasse anzulegen, Aufgaben zuzuweisen und Lernfortschritte der Lernenden zu verfolgen.
Die Anton App bietet nicht nur zahlreiche Übungen zum Thema Geometrie, sondern hat auch eine grosse Auswahl an Übungen zu allen anderen Fächern des Lehrplan 21.
Auf Papier

Formen finden
KopiervorlageLernende suchen eine vorgegebene Form in einem Suchbild und malen die richtige Form aus. Jede gesuchte Form ist 10-mal im Bild vorhanden.

Tangram
KopiervorlageDiese Kopiervorlage kann als Tangram-Spiel verwendet werden: Kopiervorlage ausdrucken und laminieren. Die Teile der Kopiervorlage können auch auf Holz übertragen werden. So dient die Kopiervorlage als Vorlage zum Erstellen eines Tangrams aus Holz.

Tangram - Tiere legen
KopiervorlageWas kann mit den Tangram-Teilen gelegt werden? Diese Kopiervorlage inklusive Lösungen gibt einige Beispiele zum Nachlegen vor.

Tangram - Figuren legen
KopiervorlageWas kann mit den Tangram-Teilen gelegt werden? Diese Kopiervorlage inklusive Lösungen gibt einige Beispiele zum Nachlegen vor.

Tangram - Gebäude, Gegenstände und Fortbewegungsmittel legen
KopiervorlageWas kann mit den Tangram-Teilen gelegt werden? Diese Kopiervorlage inklusive Lösungen gibt einige Beispiele zum Nachlegen vor.

Tangram - Formen und Symbole legen
KopiervorlageWas kann mit den Tangram-Teilen gelegt werden? Diese Kopiervorlage inklusive Lösungen gibt einige Beispiele zum Nachlegen vor.
Spiele

Immer 2
KartenspielDas Spiel hat 13 Karten mit jeweils 4 Bildern. Alle Karten werden an die beiden Mitspielende zu gleichen Teilen ausgeteilt. Die letzte Karte wird aufgedeckt auf den Tisch gelegt (Ablegestapel). Nun müssen beide gleichzeitig die Bilder auf dieser Karte mit den Bildern ihrer oben liegenden Karte vergleichen. Wer am schnellsten das auf beiden Karten gleiche Bild benennt, kann seine Karte auf den Stapel legen. Gewonnen hat, wer zuerst alle eigenen Karten abgelegt hat. (Quelle: Webseite)

Schattentiere
Domino und MemoryDie Kopiervorlage beinhaltet zwei verschiedene Dominos und zwei verschiedene Memorys. Gesucht wird jeweils das abgebildete Tier zum passenden Schatten. Nebst den Tieren gibt es noch eine zusätzliche Version zu den Dinosauriern.

Constructo
Domino 1. und 2. ZyklusIn diesem Domino-Spiel gilt es, Farben, Formen und Anzahl der Teile genau zu vergleichen und die verwendeten Bauklötze auch dann zu erkennen, wenn sie ihre Lage wechseln. Ein Wahrnehmungstraining, das vor allem die visuellen Fähigkeiten und das Raumlagebewusstsein schult.

Muster-Match
Legespiel 1. und 2. ZyklusDurch das Verschieben bunter Spielfeldplättchen sollen die auf Aufgabenkarten abgebildeten Muster gelegt werden. Wer aufmerksam die Züge der anderen Mitspielenden verfolgt, kann die Muster der eigenen Aufgabenkarten entdecken und dabei Punkte ergattern. (Quelle: Verlag)
Im Internet

Umfang und Flächeninhalt
Online-Anwendung AufgabenfuchsIn einem Video wird zuerst ausführlich erklärt, wie Umfang und Fläche von verschiedenen Formen berechnet werden. Danach werden zu den Erklärungen diverse Aufgaben gestellt, welche die Lernenden online lösen können.

Das Dreieck
Online-Anwendung AufgabenfuchsDen Lernenden werden zuerst mittels Video die verschiedenen Dreiecksformen nähergebracht. Diverse Übungen werden dazu online gelöst. In einem zweiten Video wird den Lernenden die Umfang- und Flächenberechnung bei Dreiecken erklärt. Der Inhalt aus dem Video wird mithilfe verschiedener Aufgaben geübt und gefestigt.

Verschiedene Vierecke
Online-Anwendung AufgabenfuchsDie Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Vierecks-Arten kennen. Mit diversen Übungen werden die Formen und deren Merkmale geübt

Das Rechteck
Online-Anwendung AufgabenfuchsDen Lernenden wird in einem Video erklärt, wie Umfang- und Flächenberechnungen an einem Rechteck durchgeführt werden. Mit vielen verschiedenen Aufgaben werden solche Berechnungen geübt und gefestigt.

Das Parallelogramm
Online-Anwendung AufgabenfuchsDen Lernenden wird in einem Video erklärt, wie Umfang- und Flächenberechnungen an einem Parallelogramm durchgeführt werden. Mit vielen verschiedenen Aufgaben werden solche Berechnungen geübt und gefestigt.

Das Trapez
Online-Anwendung AufgabenfuchsDen Lernenden wird in einem Video erklärt, wie Umfang- und Flächenberechnungen bei einem Trapez durchgeführt werden. Mit vielen verschiedenen Aufgaben werden solche Berechnungen geübt und gefestigt.

Geoboard
Online-AnwendungGeoboard ist ein Werkzeug zur Erforschung einer Vielzahl von mathematischen Themen. Die Lernenden spannen Gummibänder und machen damit Entdeckungen über Umfang, Fläche, Winkel, Kongruenz, Brüche und mehr. Die Anwendung ist als Web App oder im App Store als Download für iPads erhältlich.
Die Aufgaben aus dem Zahlenbuch zum Thema Geobrett können mit dieser Online-Applikation gelöst werden. Ein Online-Geobrett mit diversen virtuellen Gummibändern dient als Grundlage. Die Karteikarten zum Geobrett liefern weitere Vorlagen, die am Geobrett "gespannt" werden können.

Anton App
Lern-App (kostenlos)Verschiedene Inhalte der Geometrie werden in der Anton App von der 1. bis 9. Klasse behandelt. Die App steht kostenlos zur Verfügung. Um die App nutzen zu können, braucht es eine Anmeldung. Eine detaillierte Startanleitung findet sich unten. Die App bietet die Möglichkeit, eine Schulklasse anzulegen, Aufgaben zuzuweisen und Lernfortschritte der Lernenden zu verfolgen.
Die Anton App bietet nicht nur zahlreiche Übungen zum Thema Geometrie, sondern hat auch eine grosse Auswahl an Übungen zu allen anderen Fächern des Lehrplan 21.
Auf Papier

Vergrössern
KopiervorlageDie Lernenden vergrössern vorgegebene Figuren mithilfe eines Rasters. Bei Arbeitsblatt Nr. 1 wird ein grosses Raster verwendet, bei Arbeitsblatt Nr. 2 ein kleines.

Verkleiner, Vergrössern und Verzerren
KopiervorlageLernende suchen sich aus dem Karten-Set eine Karte mit einer Figur aus. Die Nummer der Figur wird notiert, dann die Figur abgezeichnet. Danach wird die Figur in die anderen Raster übertragen.

Quadrat-Puzzles
KopiervorlageImmer zwei der vorgegeben Teile ergeben gemeinsam ein Quadrat. Die Lernenden sollen die passenden Teile finden.

Quadrat-Puzzles mehrfarbig
KopiervorlageZwei der vorgegeben Teile ergeben das abgebildete Quadrat. Die Lernenden sollen die passenden Teile finden.
Spiele

Umspannwerk
1. und 2. ZyklusBei Umspannwerk werden verschiedene Figuren von Fotokarten nachgespannt, indem man nur eine Ecke der bestehenden Figur ändert. Das Knifflige daran: Die Dreiecke und Vierecke können entweder in gleicher, gedrehter oder in gespiegelter Lage dargestellt werden. (Quelle: Verlag)

Geometrie mit Winkelplättchen
1. und 2. ZyklusDie zu den Winkelplättchen gehörende Aufgabenkartei enthält verschiedene Aufgabensequenzen zum Legen von Mustern und Formen. Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgrad eingestuft, wobei die Lernenden in der Regel zunächst zum freien Legen und Gestalten aufgefordert werden. Die Aufgabenkartei enthält auch Aufgaben zu den Themenbereichen Flächen, Umfang und Symmetrie.
Im Internet

Geometrische Körper aus dem Alltag
Online-Anwendung LearningAppsLernende üben geometrische Körper aus dem Alltag, indem sie mit dem passenden geometrischen Körper kombinieren. Stimmt eine Zuordnung, verschwinden die beiden Bilder vom Bildschirm.

Alltagsgegenstände - Bezeichnung zuordnen
Online-Anwendung LearningAppsLernende üben geometrische Körper, indem sie verschiedene geometrische Körper aus dem Alltag mit der entsprechenden Bezeichnung kombinieren.

Geometrische Körper und ihre Namen
Online-Anwendung LearningAppsLernende üben geometrische Körper, indem sie die Körper mit der entsprechenden Bezeichnung kombinieren. Eine direkte Überprüfung findet mittels des blauen Hakens unten rechts im Bild statt.

Geometrische Körper und ihre Merkmale
Online-Anwendung LearningAppsBilder und Merkmale werden durch die Lernenden diversen vorgegebenen geometrischen Körpern zugeordnet. Ist eine Zuordnung richtig, erscheint der Hintergrund des Kästchens grün.

Körper erkennen
Online-Anwendung AufgabenfuchsGeometrische Körper und ihre Merkmale werden mit diversen Aufgaben geübt und gefestigt.

Der Quader
Online-Anwendung AufgabenfuchsDer Quader wird von den Lernenden genauer unter die Lupe genommen. Anhand vieler verschiedener Aufgaben werden unter anderem Volumen- und Oberflächenberechnungen durchgeführt. Die ersten Aufgaben sind gut für den 2. Zyklus geeignet. Später folgende Aufgaben sind für den 2. Zyklus zu anspruchsvoll. Es lohnt sich, den Lernenden die ihrem Niveau entsprechenden Aufgaben vorzugeben.

Würfelnetze erkennen
Online-AnwendungMit dieser Online-Anwendung können Lernende zwei verschieden Aufgabentypen lösen.
- Würfelnetze erkennen: Aus der Anordnung von 6 vorgegebenen Quadraten muss erkannt werden, ob es sich dabei um ein Würfelnetz handelt oder nicht. Falls ja, wird die Grafik nach der Eingabe grün abgebildet, sonst rot.
- Fläche gegenüber zuordnen: Zu einem markierten Quadrat wird diejenige Fläche zugeordnet, welche im Würfel gegenüber liegen würde (dazu einfach auf das entsprechende Quadrat klicken).
Tipp: Wenn möglich den Link mit den Browsern Firefox oder Chrome öffnen; dadurch wird keine Werbung angezeigt.

Anton App
Lern-App (kostenlos)Verschiedene Inhalte der Geometrie werden in der Anton App von der 1. bis 9. Klasse behandelt. Die App steht kostenlos zur Verfügung. Um die App nutzen zu können, braucht es eine Anmeldung. Eine detaillierte Startanleitung findet sich unten. Die App bietet die Möglichkeit, eine Schulklasse anzulegen, Aufgaben zuzuweisen und Lernfortschritte der Lernenden zu verfolgen.
Die Anton App bietet nicht nur zahlreiche Übungen zum Thema Geometrie, sondern hat auch eine grosse Auswahl an Übungen zu allen anderen Fächern des Lehrplan 21.
Auf Papier

Minibook - Geometrische Körper
KopiervorlageDas Minibook dient zum Üben und Festigen der Merkmale der geometrischen Körper. Wird es von den Lernenden unter dem Pult aufbewahrt, kann es auch als Gedankenstütze bei Unsicherheiten genutzt werden.
Eine Faltanleitung für Minibooks steht hier zur Verfügung.

Würfelnetze - Karteikarten und Arbeitsblätter
KopiervorlageMit den Karteikarten behandeln die Lernenden diverse Aufgaben zum Thema "Würfelnetze". Es wird unterschiedlichen Fragen nachgegangen, wie zum Beispiel:
- Aus welchen Würfelnetzen lassen sich Würfel bauen?
- Welche Flächen liegen sich im Würfel gegenüber?
- Aus welchen Würfelnetzen lassen sich richtige Spielwürfelbauen, so dass die Augenzahlen korrekt sind?
Die Arbeitsblätter beinhalten viele verschiedene Würfelnetze, die von den Lernenden gefaltet werden können und beim Bearbeiten der Aufgaben Unterstützung bieten.

Würfelnetze
Sammlung ArbeitsblätterDiese Arbeitsblätter entsprechen der Online-Anwendung "Würfelnetze erkennen". Den Lernenden stehen zwei verschieden Aufgabentypen zur Verfügung. Alle Arbeitsblätter verfügen auch über ein Lösungsblatt.
- Würfelnetze erkennen: Aus der Anordnung von 6 vorgegebenen Quadraten muss erkannt werden, ob es sich dabei um ein Würfelnetz handelt oder nicht.
- Quadrate im Würfelnetz zuordnen: Zu einem markierten Quadrat wird diejenige Fläche zugeordnet, welche im Würfel gegenüber liegen würde.
Tipp: Wenn möglich den Link mit den Browsern Firefox oder Chrome öffnen; dadurch wird keine Werbung angezeigt.