
Bern - Gemeinde
WebsiteDetaillierte Informationen zur Gemeinde Bern: Urgeschichte bis Frühmittelalter; Hochmittelalter bis Ende Ancien Régime; 19. und 20. Jahrhundert

Hauptstadt mit keltischen und römischen Wurzeln
FachartikelBerns Geschichte begann nicht erst mit der zähringischen Gründung 1191. Schon die keltischen Helvetier lebten in diesem Gebiet, wie zahlreiche Gräber und ein bedeutendes Oppidum nördlich der heutigen Altstadt bezeugen. In der Frühkaiserzeit entwickelte sich die auf einer Halbinsel gelegene Siedlung zu einer Kleinstadt mit öffentlichem Bezirk, die vermutlich "BRENODURUM" hiess (Quelle: Artikel). Bildangaben zum Artikel: Funde und Rekonstruktionen: BHM und Archäologischer Dienst des Kantons Bern. Die Reko als Vogelperspektive: Markus Schaub, Augst

Wie die Vorfahren der Berner auf der Engehalbinsel lebten
FachartikelDas keltische und römische Bern lag nicht im Gebiet der heutigen Altstadt, sondern auf der Engehalbinsel. Was vom frühesten Bern übrig blieb, erforscht die bernische Archäologie (Quelle: Artikel). Bildangaben zum Artikel: Vermessungsamt der Stadt Bern; Archäologischer Dienst des Kantons Bern; Bunter Hund Illustrationen, Zürich; Stefan Lehmann, Bern

Die Germanen*
Geo – Epoche HeftFast ein Jahrtausend lang bestimmten die Germanen die Geschichte in Europa. Dieses Heft liefert alle wichtigen Daten und Fakten über den Aufstieg der rätselhaften Völkerschar.

Rom*
Geo – Epoche HeftDie Römische Republik wird im Bürgerkrieg zerrieben, und so errichtet der siegreiche Augustus ab 27 v. Chr. auf deren Trümmern ein neues politisches System: das Kaisertum. Das Römische Reich breitet sich in der darauffolgenden Zeit über grosse Teile Europas und Afrikas aus.

Die Kelten*
Geo – Epoche HeftAcht Jahrhunderte lang herrschen die Kelten über weite Teile Europas - doch als die geheimnisvolle Zivilisation um die Zeitenwende in der römischen aufgeht, bleibt fast nichts zurück. Denn die Stämme hinterlassen kaum Inschriften und keine Geschichtswerke. Nur der Boden bewahrt ihr Erbe: Gräber, Ruinen und Heiligtümer künden noch heute vom Zauber einer vergangenen Zeit (Quelle: Verlag).

Die Kelten*
FachbuchAlle Fragen zur keltischen Kultur und Geschichte beantwortet dieser kompakte Band: Von den ersten Fürsten der Hallstattzeit um 800 v. Chr. bis zur Eingliederung ins Römische Reich um Christi Geburt. Die Autoren berichten von spektakulären Höhensiedlungen und prunkvollen Fürstengräbern, von hoch entwickeltem Bergbau und beeindruckenden Festungsmauern, von zukunftsweisenden Erfindungen wie Sense und Dünger, Seife und Kettenhemd (Quelle: Verlag).