Frühling als Jahreszeit

Verlauf und Lehrplanbezug

Didaktische Phasen Aufgaben
Explorieren, erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiv-entdeckend

Präkonzepterhebung: Vorstellungen und Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler überprüfen.

Wettergeschichte erzählen.

Erarbeiten, neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

Die verschiedenen Wetterphänomene aus der Geschichte aufzeichnen.

Resultate im Klassenverband besprechen.

Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen In den Monaten März, April, Mai ein Wettertagebuch anfertigen. Jeden Morgen bestimmen zwei Wetterverantwortliche das Wetter und tragen es in eine Tabelle ein.
Anwenden in bekannten Situationen Das Wetterprotokoll auch in anderen Jahreszeiten ausfüllen und Ende Schuljahr miteinander vergleichen.
Übertragen in unbekannten Situationen

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Kompetenzerwartungen gemäss Lehrplan 21 NMG (1. Zyklus)

NMG.4.4, NMG.4.4.1d

Unterrichtsmaterialien

Hinweis: Medien, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind im Medienpaket "Frühlingserwachen" enthalten.

ideenset_fruhlingserwachen_wettergeschichte

Wettergeschichte

Geschichte und Arbeitsblatt

Eine Geschichte von Elke Bräunling.
Die drei Frühlingsmonate März, April und Mai streiten sich jedes Jahr aufs Neue. Sie sind sich uneinig, wer von den dreien denn nun das beste Wetter präsentiert. Die Lehrperson liest den Lernenden die Geschichte vor. Danach malen die Lernenden auf dem Arbeitsblatt die gehörten Wetterphänomene.

ideenset_fruhlingserwachen_wetterprotokoll

Wetterprotokoll

Arbeitsblatt

Die Schülerinnen und Schüler beobachten über einen bestimmten Zeitraum das Wetter und tragen ihre Beobachtungen in die vorgesehene Tabelle ein. Es gibt auch die Möglichkeit, Klebebilder dazu bereitzustellen.

ideenset_fruhlingserwachen_diefruhlingswerkstatt

Die Frühlings-Werkstatt*

Arbeitsmaterial

Schon Grundschulkinder können lernen, durch die Wissensfluten zu navigieren: Wie stelle ich die richtigen Fragen? Wie gelange ich an Antworten - mit Versuchen oder Recherchen? Wie präsentiere ich meine Erkenntnisse sinnvoll? Mit der Werkstatt erwerben sich Kinder die notwendigen Kompetenzen dazu. Die Werkstatt enthält u. a. folgende Themen: Tiere und Pflanzen im Frühling, Lebensraum Teich, Osterbräuche, Frühling mit allen Sinnen. A4, farbig illustriert, Papphefter. (Quelle: Verlag)

ideenset_fruhlingserwachen_imfruhlinglernwerkstatt

Im Frühling*

Lernwerkstatt

Beschreibung der Besonderheiten von Frühblühern oder wie eine Tulpenzwiebel von innen aussieht. Rätsel, Zahlenbilder, Eier-Tangrams und weitere Zusätze vertiefen das Erlernte und motivieren die Kinder.
Alle Arbeitsergebnisse werden festgehalten, so entstehen viele Schreib- und Leseanlässe (Quelle: Verlag).