Lernarrangement

Die Lernarrangements wurden mit zebis.digital erstellt. Eine digitale Bearbeitung der Aufgaben ist dadurch möglich. Damit Lernende ihre Antworten und ihren Lernfortschritt speichern können, brauchen sie einen Lern-Code. Diesen Code erhalten sie, indem sie auf der Seite mit der Kapitelübersicht den Schieberegler oben rechts auf "Speichern" umstellen. Bei Verlust des Lern-Codes gehen der gespeicherte Lernfortschritt und die Antworten verloren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Lernenden den Code sicher aufbewahren.

IdeenSet_Energie_EnergieImAlltag_Energieformen

Energieformen

Lernarrangement zebis.digital

Dieses Lernarrangement bringt den Lernenden den Begriff "Energie" näher. Sie setzen die Begriffe Körper, Arbeit und Energie miteinander in Beziehung und informieren sich darüber, wie sie Energie messen können. Durch Experimentieren setzen sich die Lernenden mit den verschiedenen Energieformen auseinander und forschen mithilfe einer Online-Simulation im Bereich "Energieerhaltung".

IdeenSet_Energie_EnergieImAlltag_EnergieImAlltag

Energie im Alltag

Lernarrangement zebis.digital

Die Lernenden setzen sich mit ihrem eigenen Stromkonsum auseinander. Sie führen ein Stromtagebuch und tauschen sich mit ihren Mitlernenden darüber aus. Bei der Auseinandersetzung mit dem eigenen Stromverbrauch wird das Thema "Treibhauseffekt" aufgegriffen. Dabei überlegen sich die Lernenden, was sie zur Verringerung des CO2-Ausstosses beitragen können.

IdeenSet_Energie_EnergieImAlltag_ErneuerbareUndNichtErneuerbareEnergien

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energien

Unterrichtsmaterial zebis.digital

Die Lernenden erfahren in diesem Lernarrangement, welche Energieträger es gibt. Im Fokus der nicht erneuerbaren Energien stehen der Energieträger Erdöl und die Kernenergie. Die Lernenden diskutieren über Kernkraftwerke und deren Vor- und Nachteile. Bei den erneuerbaren Energien stehen die Sonnen-, Wasser-, und Windenergie im Zentrum. Die Funktion von Solaranlagen, Wasserkraftwerken und Windanlagen wird in der Klasse erörtert und deren Vor- und Nachteile besprochen. Die Lernenden experimentieren mit einer selbstgebauten Solaranlage und einem selbstgebauten Windrad.

Weitere Ideen

ideenset_dossier4bis8energie_interaktivewimmelapp

Interaktive Wimmel-App

App

Die interaktive Wimmel-App regt Lernende an, die unterschiedlichen Energieformen und Umwandlungsprozesse kennenzulernen und selbst darüber nachzudenken, warum Energie mehr als nur Strom ist. Sechs interaktive Wimmelbilder zeigen unterhaltsame Szenen in der Schule, in der Stadt und auf dem Land. Darauf finden sich zahlreiche interaktive Animationen, kleine Geschichten und viele Anreize zum Entdecken rund um Energie.
Für die mobile Nutzung der App wird ein Tablet empfohlen.

 ideenset_dossier4bis8-mitenergieverandern_bildungmitenergie

Bildung mit Energie - entdecken, erforschen, erleben

Website

Gemeinsam mit Rike, der vierbeinigen Spürnase Wattson und Rikes Freund Elia erleben Kinder spannende Energieabenteuer. Sie gehen mit ihnen auf die Jagd nach Energiedieben, unternehmen eine tolle Reise zum Bauernhof und begleiten sie bei einer Fahrradtour. Nebst den Abenteuergeschichten gibt es Vorschläge für interessante Experimente und leckere Rezepte zur gesunden Ernährung. So lässt sich die Energiewelt spielerisch erleben. (Quelle: Website)

 ideenset_dossier4bis8-mitenergieverandern_wasisteigentlichenergie

Was ist eigentlich Energie?

Erklärvideo

Im Video wird für Kinder gut verständlich erklärt, wo überall Energie vorkommen kann.

 ideenset_dossier4bis8-mitenergieverandern_wasserradbasteln

Wasserrad basteln

Video-Anleitung

Mit dieser Video-Anleitung können Kinder selbständig ein Wasserrad aus PET-Deckeln und zwei CDs anfertigen.

ideenset_dossier4bis8energie_unserkorperstecktvollerenergie

Unser Körper steckt voller Energie

Experiment

Lernende sind oft "voller Energie". Wie können sie ihre Energie testen? Und was kann Muskelkraft bewirken? Diesen Fragen gehen diese Experimente auf den Grund.

ideenset_dossier4bis8energie_diekraftdeswindes

Die Kraft des Windes

Experiment

Die Kinder erforschen, was sich mit Pusten alles bewegen lässt. Ausserdem wird mithilfe eines Windrades ein Teebeutelaufzug gebastelt.

ideenset_dossier4bis8energie_forscherkartenstromundenergie

Forschungskarten Strom und Energie

Experiment

Das Forschungskarten-Set Strom und Energie richtet sich direkt an die Lernenden. Mit entsprechender Begleitung lassen sich diese Materialien für eigenständiges Forschen und Entdecken nutzen.

IdeenSet_Energie_EnergieImAlltag_EnergiedetektivinnenUndDetektive

Energiedetektivinnen und Energiedetektive

Website

Auf der Website können sich Lernende zu vielen verschiedenen Inhalten rund um das Thema Energie informieren.
Folgende "Energie-Themen" nimmt die Website auf: Strom, Freizeit, Mobilität, Konsum, Umwelt, Wohnen.