Wie sich die eigene Wahrnehmung verändert, wenn ein Sinn fehlt, steht im Fokus dieses Bausteins. Die Lernenden denken mit der Lehrperson darüber nach, wie sie auf dem Tastparcours vorgehen und wie sie andere Lernende sorgfältig führen können. Sie entwickeln Aufmerksamkeit für Menschen mit eingeschränkten Sinnen und lernen, wie sie diese ansprechen und unterstützen können. (Quelle: Verlag)

Maulwurf Max
BuchMax, der Maulwurf, lebt gemütlich und zufrieden in seinem Maulwurfhügel, als er auf der Suche nach Futter einen entsetzlichen Gestank wahrnimmt und kurz darauf von beissendem Rauch umgeben ist. Er weiss sofort, dass da jemand in grosser Gefahr sein könnte, und macht sich auf den Weg, um zu helfen. Und tatsächlich, der nahe gelegene Hühnerstall brennt ganz fürchterlich, und die Hühner sind verzweifelt, weil sie nicht flüchten können. Aber schafft es der kleine, fast blinde Maulwurf tatsächlich, die Hühner zu retten?

Was sieht eigentlich der Regenwurm?
BuchSehen Hunde eigentlich Farben? Können Katzen wirklich nachts jagen ? Wie finden Insekten Pflanzen? Welche Tiere sehen besser als andere? Diese und viele weitere interessante Fragen, wie Tiere sehen, beantwortet dieses interaktive Tierbuch. Bei jedem Porträt verdeckt eine Klappe in Form einer Augenmaske die subjektive Perspektive des Tieres. Öffnet man die Klappe, zeigt sich, was genau das Tier sieht. Zusätzliche Informationen auf der Rückseite jeder Klappe verraten, wie und warum das Tier die Welt genau so wahrnimmt. (Quelle: Verlag)

Die 50 besten Hör-Spiele
BuchDas Buch bietet 50 Spiele zur Förderung des Hörsinns im Entwicklungszeitraum von 4 bis 8 Jahren. Es beinhaltet Suchspiele, Spiele zum Richtungshören, Spiele mit Musik, zum genauen Hinhören, Hör-Geschichten und lustige Spiele für grössere Gruppen.

Verfühlt nochmal!
SpielBeim Lernspiel "Verfühlt nochmal!" versuchen alle Spielenden, am schnellsten die gesuchten Teile auf den Spielkarten in den Zaubersäckchen zu erfühlen. Um noch mehr Gegenstände ins Spiel zu bringen, können die Kinder Teile ihres eigenen Spielzeugs verwenden und diese auf leere Blanko-Karten malen. Wer Fingerspitzengefühl beweist und die meisten Spielzeuge ertasten kann, gewinnt das Spiel.

Geräusche-Memory
VideoDie Videoanleitung erklärt, wie ein Geräusche-Memory zusammengestellt und gebastelt werden kann. Ausserdem werden Memory-Spiel-Varianten erklärt und gezeigt.

Zählen mit allen Sinnen
ExperimentWir zählen Dinge mit den Augen. Können wir auch mit Ohren, Nase, Mund und Händen zählen? In diesem Experiment zählen die Lernenden mit allen Sinnen.

Blindes Anziehen
AnleitungWie finden blinde Menschen sich zurecht? Dieser und weiteren Fragen gehen die Lernenden nach, indem sie versuchen, sich blind anzuziehen.

Der Gelderkennungsautomat
SpielanleitungKönnen die Lernenden Geldstücke erkennen auch wenn ihre Augen geschlossen sind? Dieser Frage gehen die Lernenden nach, indem sie es ausprobieren.

Stecknadel fallen hören
SpielanleitungEin Kind lässt eine Stecknadel mehrmals fallen. Die Lernenden versuchen mit geschlossenen Augen zu ermitteln, wie oft die Stecknadel fallen gelassen wurde.

Hörspiel - Punkt, Punkt, Komma, Strich...
SpielanleitungEin Bleistift oder Filzstift macht ein ganz bestimmtes Kratzgeräusch, wenn damit ein Kreis oder ein Dreieck gezeichnet wird. Können die geometrischen Figuren nur übers Ohr erkannt werden? Die Lernenden probieren es untereinander aus.

Blindenparcours
SpielanleitungWie kommen Blinde ans Ziel? Dieser Frage gehen die Lernenden in diesem Spiel nach. Die Lernenden probieren aus, wie wichtig das Gehör wird, wenn sie nichts mehr sehen können.

Schweizerischer Blindenbund - Schulbesuche
WebseiteIn Einzel- oder Doppellektionen sensibilisieren sehbehinderte oder blinde Aktivmitglieder Schulklassen auf die Herausforderungen und Möglichkeiten von blinden und sehbehinderten Menschen im Alltag. Der gegenseitige Austausch steht im Vordergrund. Je nach Thema, Lernziel und aufgewendete Zeit kommen unterschiedliche Methoden und Hilfsmittel zum Einsatz. Neben den beliebten Simulationsbrillen eröffnen Braille-Alphabete, Langstock und vieles mehr den Lernenden bleibende Eindrücke.

Fingeralphabet
VideoDas Fingeralphabet wird zusätzlich zur Gebärdensprache genutzt, um Begriffe zu buchstabieren. Das Buchstabieren einzelner Buchstaben erfolgt mithilfe jedes einzelnen Fingers. In einem Video wird den Lernenden das Fingeralphabet gezeigt.

Ich bin taub - Navina zeigt uns ihre Welt
VideoVogelgezwitscher, das Radio oder die Türklingel hören – solche, eigentlich alltäglichen Dinge sind für Navina nicht möglich. Denn die 13-Jährige ist seit ihrer Geburt taub. Wenn sie zum Beispiel mit ihrer Cousine und besten Freundin Luana quatschen möchte, nutzen die beiden die Deutsche Gebärdensprache. Reporterin Jana trifft die zwei Freundinnen und besucht gemeinsam mit ihnen ein Konzert von Julia Engelmann. Wie man auch ohne zu hören, Musik erfahren kann? Und wie die Deutsche Gebärdensprache funktioniert? Das und mehr erfahren die Lernenden in diesem Video.

Checker Tobi - Der Gehörlosen-Check
VideoTobi checkt, wie das Ohr funktioniert bzw. warum es manchmal nicht funktioniert. Er lernt Gebärdensprache und findet heraus, was ein Cochlea-Implantat ist.

Wie funktioniert Gebärdensprache?
VideoDie Gebärdensprache ist eine Sprache, mit der sich gehörlose oder hörbehinderte Menschen verständigen können. Es wird mit dem Körper gesprochen oder eben «gebärdet» – mit Händen, Armen, Oberkörper und Gesicht. Im Video wird die Gebärdensprache für die Lernenden erklärt.

Der Schweizerische Gehörlosenbund - Informationen für die Lehrperson
WebseiteDer Schweizerische Gehörlosenbund bietet auf seiner Website eine Fülle von Informationen für Lehrpersonen, z.B. über das Leben als gehörlose oder hörbehinderte Person oder über die Gebärdensprache.
Mögliches Vorgehen und Beispiele

Sprachplanung für Baustein 4
DownloadDie vorliegende Planung versteht sich als eine mögliche (ausführliche) Form der sprachlichen Planung. Sie kann gekürzt, erweitert, modifiziert oder auf einzelne Lerngelegenheiten beschränkt werden. Wichtig ist der Grad der Konkretisierung: Wörter und Wendungen, aber auch der Erwartungshorizont sollen konkret und authentisch ausformuliert sein. (Quelle: Verlag)