Unterwegssein verbinden die Lernenden in erster Linie mit «reisen» und folglich mit Ferien. Dass sie aber in ihrem Alltag noch aus vielen weiteren Gründen unterwegs sind, beispielsweise auf dem Schulweg, um Freunde zu besuchen oder ihren Hobbys nachzugehen, ist den Lernenden oft nicht bewusst. Geschichten beziehungsweise Leitfiguren regen die Schüler*innen an, über das eigene Unterwegssein im Nahraum nachzudenken und eigene Unterwegssein-Geschichten zu verfassen. (Quelle: Verlag)
Unterrichtsmaterial

Leitfragen Unterwegssein-Geschichten
DokumentDer Raster mit Leitfragen unterstützt die Lernenden beim Erstellen der eigenen «Unterwegssein-Geschichte».

Symbolkarten zu den Lieblingsorten
DokumentDie Hälfte der Lernenden zeigt der anderen Hälfte der Klasse in einer Ausstellung ihre Lieblingsorte. Die Schüler*innen erläutern, warum dies ihr Lieblingsort ist und wo er sich befindet. Sie bereiten sich mithilfe von Symbolkarten auf die Führung vor.

Stabfiguren-Geschichte
DokumentDie Lehrperson spielt mit Stabfiguren in einem Tischtheater eine kurze Geschichte vor. Eine Idee für eine Geschichte ist verlinkt.

Oh, wie schön ist Panama
Bilderbuch"Panama", sagte der kleine Bär, "ist unser Traumland, denn Panama riecht von oben bis unten nach Bananen. Nicht wahr, Tiger?" Der kleine Tiger und der kleine Bär sind dicke Freunde, und sie fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. In ihrem Haus am Fluss haben sie es gemütlich. Doch eines Tages machen sie sich auf nach Panama. (Quelle: Verlag)
Es besteht die Möglichkeit, die Geschichte mit den Lernenden als Hörspiel anzuhören oder als Video zu schauen. Ausserdem gibt es in der Ausleihe der Mediothek ein Medienpaket zum Buch.

Marie hat jetzt Stachelzöpfe – von Afrika nach Europa und zurück
BilderbuchMarie besucht ihren Cousin Issa in Burkina Faso (Westafrika) und lernt dort eine ganz andere Welt kennen - nicht einmal Strom gibt es bei ihrer Oma! Wenn man das Buch umdreht, erfährt man, was Issa auf seiner Reise in Deutschland erlebt, wo für ihn alles neu ist. Zwei Welten prallen aufeinander - und doch gibt es auch viele Gemeinsamkeiten zu entdecken. (Quelle: Verlag)

Kinder begegnen Natur und Technik im Kindergarten
LehrmittelDas Lehrmittel setzt sich aus mehreren Lehrwerkteilen zusammen.
Im Unterrichtsordner werden in einer allgemeinen Einführung eingangs Hinweise zum naturwissenschaftlichen Unterricht im Kindergarten gegeben. Im Anschluss daran folgen sieben Themenbereiche mit identischem Aufbau: Jeder Themenbereich enthält vier bis fünf Unterrichtsvorschläge zu ausgewählten naturwissenschaftlichen Phänomenen sowie eine Reihe von Kopiervorlagen, die vielseitig eingesetzt werden können.
In einer separaten Box werden Bildkarten angeboten, die sich auf die Unterrichtsvorschläge beziehen. Die Bildkarten enthalten Fotos und Zeichnungen, die dazu dienen, Sachverhalte oder Zusammenhänge zu verdeutlichen.
Das Bilderbuch enthält zwölf doppelseitige Illustrationen, die sich auf die sieben Themenbereiche aus dem Unterrichtsordner beziehen. Diese Wimmelbilder können als Einführung in ein Thema dienen oder zum individuellen Arbeiten eingesetzt werden.
Auf der Lieder-CD werden zehn Lieder angeboten, die inhaltlich die sieben Themen aus dem Unterrichtsordner aufgreifen. Liedtexte und Noten sind im Unterrichtsordner enthalten. (Quelle: Verlag)