IdeenSet Boden

Boden ist eine limitierte, ökologisch und ökonomisch wertvolle, nicht erneuerbare Ressource. Die mit der Berner Fachhochschule entwickelten Unterrichtsmaterialien ermöglichen es Lernenden des 2. und 3. Zyklus sowie der Sekundarstufe II, die Bedeutung des Bodens genauer unter die Lupe zu nehmen. Grosser Wert wird dabei auf praktische Experimente gelegt.

Image
ideenset_boden_titelbild

Steckbrief

Fach
Bildung für Nachhaltige Entwicklung,  Natur und Technik,  Natur, Mensch, Gesellschaft,  Räume, Zeiten, Gesellschaften
Stufe
2. Zyklus,  3. Zyklus,  Sekundarstufe II
Datum
Erstellt:  Juli 2020
Aktualisiert:  April 2025

Kooperationspartner

Herausgebende

Andreas Meier, Dozent, PHBern
Dr. Stéphane Burgos, Dozent, BFH-HAFL
Dr. Sophie Campiche, EnviBioSoil
Fabienne Döbeli, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PHBern
Liv Kellermann, Berner Fachhochschule HAFL
Olivier Riesen, Dozent, PHBern
Pascal Piller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PHBern
Prof. Dr. Peter Kammer, Dozent, PHBern
Prof. Dr. Marco Adamina, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PHBern
Prof. Dr. Roland Stähli, BFH-HAFL
Thierry Schluchter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, PHBern
Urs Kaufmann, Dozent, PHBern

Lizenz

Die Inhalte des IdeenSets stehen, wo nichts anderes erwähnt, unter der Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 4.0).

Aktuell

  • Bildungsangebot "Weltacker Bern": Teilen wir die Ackerfläche dieser Welt durch die Zahl ihrer Bewohnenden, ergibt das etwa 2000 m² pro Mensch. Darauf muss alles wachsen, was wir verbrauchen. Was das konkret bedeutet, können Schulklassen von Mitte Mai bis zu den Herbstferien bei einem Besuch auf dem Weltacker Bern beim INFORAMA Rütti in Zollikofen erforschen.