Verlauf
Die Lernenden können das Skript für Lernende digital oder analog verwenden, um die Lernaufgaben zu bearbeiten und ihre Ergebnisse zu sichern. Es ist durchaus möglich Lernaufgaben wegzulassen. Aufgaben, die mit einem * versehen sind, sind als Zusatzaufgaben gedacht und nicht zwingend nötig, um kommende Lernaufgaben lösen zu können. Diese Unterrichtssequenz wurde an der Schule Gerlafingen bei einer 9. Real- und einer Sekundarklasse erprobt. Dabei unterschied sich der Zeitaufwand, die Art der Durchführung und Beurteilung deutlich.Sekundarklasse (16 Lektionen, mit Zusatzaufträgen, ohne Beurteilung): Die Unterrichtssequenz wurde mit einem Wochenplan durchgeführt. Jede Woche gab es vor dem Auftrag einen Input der Lehrperson. Grösstenteils arbeiteten die Lernenden selbständig. (Batoni, 2020)Realklasse (22 Lektionen, mit Zusatzaufträgen, ohne Beurteilung): Die Realklasse beinhaltete einen grossen Teil DAZ Lernenden. Die Unterrichtseinheit wurde deshalb sehr eng geführt und mit klaren Zeitangaben strukturiert. (Maradan, 2020)
Verlauf
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren (3-2L) |
Was ist Armut? |
Vertiefen (1L) |
Fixkosten im Monat |
Erarbeiten (2-3L) |
Familien rund um die Welt |
Vertiefen (4-7L) |
Arme Länder, reiche Länder? Entwicklung messen Ein optionaler Exkurs widmet sich dem Wohlbefinden als Entwicklungsindikator (1L). |
Vertiefen (3-4L) |
Unterschiedliche Entwicklung erklären |
Erarbeiten (2-3L) |
Was ist Nachhaltigkeit? Was ist eine nachhaltige Entwicklung? |
Anwenden (1L) |
SDGs und ein Entwicklungsprojekt |
Erarbeiten (2-3L) |
Formen von Entwicklungshilfe |
Anwenden (2L) |
Ein Entwicklungsprojekt vorstellen - Was sind Ziele des Projekts? |
Übertragen |
Unser nachhaltiges Entwicklungszusammenarbeitsprojekt |
Kompetenzen: RZG 2.2, WAH 2.3, BNE Globale Entwicklung
Zyklenplanung NMG Quartal 4, RZG: «BNE – Zukunft der Erde»
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Unterrichtsmaterial

Armut und Entwicklungschancen
3. Zyklus, Real- und SekundarstufeDie umfangreiche Unterrichtseinheit (16 - 22 Lektionen) bietet einen didaktischen Kommentar inkl. Lösungen und ein Skript für Lernende. Sie wurde im Unterricht in einer 9. Real- und Sekundarklasse erprobt. Für die Durchführung und Beurteilung werden daher unterschiedliche Möglichkeiten vorgeschlagen. Anhand von Zusatzaufgaben kann die Lehrperson auch selbst entscheiden wie viel Gewicht sie einem Thema schenkt.

Dollar Street
FamilienportraitsAuf der Website werden arme Familien rund um den Globus porträtiert. Der gesamte Besitz (Haus, Schlafzimmer, Badezimmer etc.) von Familien aus aller Welt wird fotografiert und nach Einkommen geordnet. So kann den Lernenden vor Augen geführt werden, dass die Entwicklungsstände auch innerhalb eines Entwicklungslandes grosse Unterschiede hervorbringen können.

Bubbles
Interaktive GrafikenMit dem Tool Bubbles können Länderdaten zu einer Vielzahl von bevölkerungs-. und wirtschaftsgeografischen Themen visualisiert und verglichen werden. In der Unterrichtseinheit sind es vor allem Daten zur Verteilung von Armut und Reichtum.

Mysimpleshow
ErklärvideosMit dem Tool können die Lernenden selbständig Erklärvideos erstellen, die auf einfachen Piktogrammen basieren. Sie können dank "mysimpleshow" ihre Schreibfähigkeiten üben und verbessern, weil sie viel Wert auf eine richtige Zeichensetzung legen müssen, damit die automatisierten Stimmen die Sätze richtig aussprechen.

Blinde Kuh
Suchmaschine"Blinde Kuch" ist eine Suchmaschine, die sich für einfache Erklärungen von Fachbegriffen eignet. Sie Besonders für den Einsatz in einer Realklasse gedacht.

Edupad
Kollaboratives LernenEduPad ist ein kollaborativer Texteditor. Die Lernenden können gleichzeitig an einem Textdokument arbeiten und sehen Sie dabei in Echtzeit, wer welchen Text bearbeitet.

Padlet
Digitale PinnwandPadlet eignet sich für kollaborative Lernformen. Die Lernenden können gleichzeitig die Lösungen zu Aufgaben auf einer Pinnwand, die die ganze Kasse sieht platzieren. In der kostenlosen Version sind pro Login drei Padlets gleichzeitig möglich. Diese können nach einem Export als pdf oder jpg wieder gelöscht werden. Damit kann die Lehrperson die Ergebnisse sichern und Platz schaffen für ein neues Padlet.