Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phase* | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
Mit dem Arbeitsblatt «Helferinnen und Helfer – Einleitungstext» kann ein Einstieg gemacht werden. Entweder wird das Blatt zum Lesen abgegeben oder in Form eines Lehrvortrags referiert. Material: Arbeitsblatt «Helferinnen und Helfer – Einleitungstext» Sozialform: Einzelarbeit oder Lehrvortrag Zeit: ca. 10 Min. |
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
Der Quellentext auf dem Arbeitsblatt «Helferinnen und Helfer – Carl Lutz» wird mit den dazugehörigen Aufgaben bearbeitet. Im Fach Geschichte könnte die Quelle zunächst mit Hilfe des Modells A-QU-A untersucht werden. Material: Arbeitsblatt «Helferinnen und Helfer – Carl Lutz» Sozialform: Paararbeit/Gruppenarbeit/Einzelarbeit Zeit: 30 Min. |
Übertragen in unbekannten Situationen |
Anhand der Leitfragen auf dem Arbeitsblatt werden die Situation und das Handeln von Carl Lutz diskutiert und grundsätzlich auf die mögliche Spannung zwischen Gesetz und moralischem Handeln befragt.
|
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Unterrichtsmaterial

Einleitung
TextblattMit dem Textblatt "Helferinnen und Helfer – Einleitungstext" kann der Einstieg ins Thema gemacht werden.

Carl Lutz
Arbeitsblatt, WebsiteCarl Lutz hat als Generalkonsul der Botschaft in Budapest vielen Jüdinnen und Juden das Leben gerettet. Um sich seine Geschichte zu vergegenwärtigen, kann entweder die Quelle auf dem Arbeitsblatt im Geschichtsunterricht mit einem beliebigen Modell (z.B. AQUA) bearbeitet werden, oder man lässt die Lernenden am Text mit den Leitfragen auf dem Arbeitsblatt arbeiten.
Zusätzliche Informationen zur Person Carl Lutz gibt es auf der Website des Historischen Lexikons der Schweiz.

Diskussion
ArbeitsblattIn einer Diskussion oder einem Klassengespräch wird das Handeln Carl Lutz' in die heutige Zeit und auf die grundsätzliche Frage nach moralischem Handeln übertragen.