Didaktischer Kommentar

Ziel dieses IdeenSets ist es, das Lesen und Schreiben in der Erstsprache durch Kinderliteratur zu fördern. Es wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen und HSK-Vereinen für Französisch und Arabisch im Rahmen des Projekts « A l'abordage. Pour une exploration de la langue au travers des histoires » entwickelt und getestet. Dieses Projekt stützt sich auf das Potenzial von HSK-Lehrpersonen und Bibliotheken als Lern- und Bildungsort zur Förderung des Lesens und Schreibens in der Erstsprache. 

Relevanz und Übersicht

Kinder wachsen heute zunehmend in einem mehrsprachigen Umfeld auf. Die Beibehaltung der ersten Sprache ist sowohl in kognitiver Hinsicht (Theorie der gegenseitigen Abhängigkeit der Sprachen, Cummins 2015) als auch in sozialer Hinsicht (Verringerung sozio-identitärer Konflikte und bessere Integration in die Aufnahmegesellschaft, Bertucci & Corblin 2004) von Bedeutung. Die ausgewogene zweisprachige Entwicklung in der mündlichen und schriftlichen Sphäre (Biliteralität) ist daher eines der zentralen Ziele eines Lese- und Schreibunterrichts, der die mehrsprachige Identität der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.

Generell ist Lesen eine der schulischen Schlüsselkompetenzen, die gefördert werden muss. Laut Pisa-Studie verfügen 25% der Schülerinnen und Schüler über eine geringe Lesekompetenz. HSK-Lehrern und Bibliothekarinnen kommt in diesem Kontext eine zentrale Rolle zu, da sie neben den regulären Lehrerpersonen die wichtigsten pädagogischen Akteure sind, insbesondere für Kinder bildungsferner Schichten.

Dieses IdeenSet umfasst Projektvorschläge zur Förderung des Lesens und Schreibens in der Herkunftssprache Französisch. Um die Übertragbarkeit dieser Projektideen in andere Sprachen zu erleichtern, enthält das Set auch zusammenfassende deutschsprachige Erläuterungen und Unterrichtsmaterialien sowie ein konkretes Beispiel von zwei Lernsequenzen auf Arabisch.

Das Besondere an diesem IdeenSet zur Lese- und Schreibförderung ist, dass es auf dem Potenzial von HSK-Lehrkräften und Bibliotheken als Lern- und Ausbildungsort für die Förderung des Lesens und Schreibens in der Erstsprache beruht. Der Besuch einer Pop-up-Ausstellung in der Herkunftssprache in der Schulbibliothek wurden als Ausgangspunkt genommen – so kann die Zusammenarbeit zwischen regulären Lehrkräften, HSK-Lehrkräften sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekaren gefördert werden.

Dieses IdeenSet enthält konkrete Unterrichtssequenzen zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz durch Spiele und anhand von Kinderliteratur: 

  • Die Pop-up-Ausstellung «Tu l’as lu?» auf Französisch und Arabisch besteht aus acht voneinander unabhängigen Modulen, die didaktische Spiele zu einem Werk der Kinder- und Jugendliteratur bieten. Nach der Lektüre eines Kinderbuches schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Detektivs und müssen Herausforderungen lösen, die mit dem Buch in Zusammenhang stehen.
  • Jedes Modul wird von einem pädagogischen KIT begleitet, das eine Unterrichtssequenz von durchschnittlich 6 Lektionen in Verbindung mit der Ausstellung vorschlägt.

Die Forschung im Bereich des Leseunterrichts hat zudem gezeigt, wie wichtig es ist, Kinderbücher anzubieten, die an die Lesekompetenzstufe des Kindes angepasst sind (Fountas & Pinnell 2008, Colinares C., Derasin L. M. C., 2023). Die im Rahmen der Projekte verwendeten Werke wurden sorgfältig nach didaktischen Kriterien ausgewählt.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Die erwarteten Vorkenntnisse sind bei jeder Unterrichtssequenz einleitend aufgelistet.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Die im Rahmen dieses IdeenSets vorgestellten Unterrichtssequenzen wurden primär für den Einsatz in der Regelschule konzipiert und geben Beispiele für eine Zusammenarbeit zwischen HSK-Lehrerinnen, Lehrern der Regelschule und Schulbibliothekaren. Sie können jedoch auch direkt im Rahmen des HSK-Unterrichts eingesetzt werden.

Hier finden Sie praktische Tipps für die Organisation der Zusammenarbeit zwischen HSK-Lehrpersonen, Regelschul-Lehrpersonen sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekaren.

Das IdeenSet stellt sechs Unterrichtsequenzen zur Förderung des Lesens und Schreibens in der Herkunftssprache vor, die die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler in Französisch berücksichtigen und aufwerten: zwei Unterrichtssequenzen für Schülerinnen und Schüler des Kindergartens, zwei Unterrichtssequenzen für Schülerinnen und Schüler der 1.-2. Klasse und zwei Unterrichtssequenzen für Schülerinnen und Schüler der 3.-4. Klasse. Diese Unterrichtssequenzen sind um zwei zentrale Schreib- und Sprechaufgaben herum strukturiert, die zwei verschiedene Themen behandeln.

Jede Unterrichtssequenz ist auf die gleiche Weise organisiert: 

  1. Einführungslektion: Besuch der interaktiven Module der Pop-up-Ausstellung rund um ein Kinderbuch, idealerweise in der Schulbibliothek. Im Rahmen der Ausstellung finden eine Lektüre der Geschichte zum gewählten Thema sowie verschiedene spielerische Ateliers statt, um das Leseverständnis der Kinder zu fördern. Dieses Erlebnis gibt den Schülerinnen und Schülern eine Vorstellung davon, woran sie während des gesamten Projekts arbeiten werden.
  2. Weitere Lektionen (5-6): Erfinden eines Lesechallenge-Spiels oder eines möglichen Endes einer Geschichte (gestützt auf ein weiteres Kinderbuch) nach dem Vorbild des in der Ausstellung Erlebten, um die Schreib- und Lesekompetenz zu fördern.
  3. Abschlusslektion: Spielen des neu erfundenen Lesechallenge-Spiels und/oder Ausstellung zur erfundenen Geschichte.

Für die Lesechallenge schreiben die Kinder, nachdem sie an und mit der Geschichte gearbeitet haben, Fragen zu dieser auf. Diese Lesechallenge kann zwischen Untergruppen einer Klasse oder zwischen Partnerklassen/-schülern durchgeführt werden.

Bei der Geschichte geht es darum, mit der eigenen Fantasie ein mögliches Ende zu erfinden (ohne zu wissen, wie originale Geschichte wirklich ausgeht).

Die den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Unterrichtssequenzen angebotenen Aktivitäten ermöglichen diesen, von der ersten Klasse an ihre Lesekompetenz und Leseflüssigkeit zu trainieren.

Um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken, greifen die Schreib- und Sprechaufgaben Themen und Situationen aus deren Alltag auf. Für jedes Thema wurden zwei bis drei Kinderbücher passend zur Reife der Schülerinnen und Schüler und deren Sprachkenntnisse sowie nach didaktischen Kriterien sorgfältig ausgewählt.

Um die Übertragbarkeit in andere Sprachen zu erleichtern, enthält dieses IdeenSet auch zusammenfassende deutschsprachige Erläuterungen und Unterrichtsmaterialien sowie ein konkretes Beispiel von zwei Lernsequenzen auf Arabisch.

Obwohl als Projekt über durchschnittlich sechs Lektionen konzipiert, können diese Lerninhalte auch einzeln und weitgehend unabhängig voneinander eingesetzt werden. Mit Anpassungen können die Unterrichtssequenzen zudem auch in anderen als den hier vorgeschlagenen Zyklen eingesetzt werden.

Das Unterrichtsmaterial liegt teils in digitaler, teils in analoger Form vor.

Das im Rahmen dieses IdeenSets entwickelte Material lässt sich folgenden fünf Themenschwerpunkten zuordnen:

Thematischer Schwerpunkt Kurzbeschrieb
Themenschwerpunkt 1: PopUp-Austellung  Hier finden Sie alle Informationen zum Konzept der Pop-up-Ausstellung sowie deren Ablauf. Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrerinnen und Bibliothekare.
Themenschwerpunkt 2: Fördern der Lese- und Schreibkompetenz auf Französisch im KG  Hier finden Sie zwei Unterrichtssequenzen für Schülerinnen und Schüler des Kindergartens zu den Themen Ernährung und Nachhaltige Entwicklung (Natur).
Themenschwerpunkt 3: Fördern der Lese- und Schreibkompetenz auf Französisch in der 1.-2. Klasse  Hier finden Sie zwei Unterrichtssequenzen für Schülerinnen und Schüler der 1.-2. Klasse zu den Themen Ernährung und Nachhaltige Entwicklung (Natur). 
Themenschwerpunkt 4: Fördern der Lese- und Schreibkompetenz auf Französisch in der 3.-4. Klasse  Hier finden Sie zwei Unterrichtssequenzen für Schülerinnen und Schüler der 3.-4. Klasse zu den Themen kulturelle Vielfalt und Geschlechterstereotypen.
Themenschwerpunkt 5: Fördern der Lese- und Schreibkompetenz in anderen HSK-Sprachen Hier finden Sie deutschsprachige Erläuterungen und Unterrichtsmaterialien sowie ein konkretes Beispiel von zwei Lernsequenzen auf Arabisch. 

Verlauf und Lehrplanbezug

Verlauf

Schreibaufgabe 1: Fortsetzung der Geschichte erfinden
Didaktische Phase * Aufgaben

Explorieren

erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend

  • Ausstellung in der Bibliothek (mit der Materialkiste der PHBern)
  • Eine Kindergeschichte über das gewählte Thema lesen (ohne das Ende)
  • Arbeiten am Grundwortschatz und dem Vokabular, um die Geschichte zu verstehen.
  • 4 interaktive Posten: zwei digitale und zwei analoge, um am Vokabular zu arbeiten und einige Fragen zur Geschichte zu beantworten. In einem der Posten wird das Ende der Geschichte erfunden.

Erarbeiten

neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

  • Das Ende der Geschichte vorlesen
  • Die neue Geschichte des gewählten Themas (ohne Ende) vorlesen und Einführung der Vokabelspiele.

Üben und Vertiefen

trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen

 

  • Die Vokabelspiele spielen, neue Spiele einführen
  • Erfinden verschiedener mögliche Szenarien für die Fortsetzung der Geschichte: Zeichnen, Schreiben…

Anwenden

in bekannten Situationen

 

Übertragen

in unbekannten Situationen

Fortsetzung im Unterricht und ggf. den Eltern vorstellen.
Schreibaufgabe 2: Lese-Challenge
Didaktische Phase * Aufgaben

Explorieren

erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend

  • Ausstellung in der Bibliothek (mit der Materialkiste der PHBern)
  • Eine Kindergeschichte über das gewählte Thema lesen (ohne das Ende)
  • Arbeiten am Grundwortschatz und dem Vokabular, um die Geschichte zu verstehen.
  • 4 interaktive Posten: 2 digitale und zwei analoge, um am Vokabular zu arbeiten und einige Fragen zur Geschichte zu beantworten.

Erarbeiten

neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

  • Die neue Geschichte des gewählten Themas vorlesen und Einführung in die Vokabelspiele.
  • Bilinguale Kinder in der 3./4. Klasse lesen die ausgewählte Geschichte selbst, erhalten anschliessend eine Einführung in ihr Autonomiedossier und arbeiten daran. 

Üben und Vertiefen

trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen

 

  • Vokabelspiele weiterspielen und neue einführen
  • Übungen auf Französisch Fragen zur neuen Geschichte stellen können, am Beispiel der Ausstellung und mit Begleitmaterial.
  • Um die Geschichte besser kennenzulernen, werden die SuS diese auch mit ihren Körpern erleben und in ein kleines Theaterstück einbauen, das präsentiert werden soll. 
  • Bilinguale Kinder in der 3./4. Klasse werden im Autonomiedossier auf eigene Faust weiterarbeiten und üben, wie man Fragen für die Lese-Challenge entsprechend ihrer Geschichte stellt. 

Anwenden

in bekannten Situationen

 

Übertragen

in unbekannten Situationen

  • Fragen für die Lese-Challenge aufschreiben. 
  • Nehmen Sie an der Lese-Challenge der entsprechenden Klasse teil.
  • Bilinguale Kinder in der 3./4. Klasse schicken ihre Fragen online an andere zweisprachige Kinder, erhalten die Fragen der anderen Kinder, beantworten diese und schicken sie erneut ab, damit sie die Antworten auf ihre Fragen erhalten und korrigieren können.

Umsetzung

Für einen optimalen Ablauf dieses Projekts zur Lese- und Schreibförderung in der Erstsprache sollte es von HSK- sowie Regelschul-Lehrpersonen und Bibliothekar:innen möglichst gemeinsam organisiert werden. Auf Initiative eines dieser Akteure kann das Projekt sowohl in seiner Gesamtheit als auch nur partiell durchgeführt werden. Vgl. für Vorschläge zur Zusammenarbeit das Kapitel "Pop-Up-Ausstellung".

Lehrplanbezug

Kompetenzerwartungen Lehrplan 21:
D.1.A1.a/d, D.1B.1a/b/c, D.2.A1a, D.2.C1.a/b/c, D.3.B1.c, D.3.C1.b, D.4.C1.a, D.4.D1.a/b, D.5.B1.b, D.5.C1c, D.6.A1.a/b/c, D.6.B1.a, MI.1.2.1c, MI.1.3.1a/b, MI.2.3.1a/c/d

Entwicklungsorientierte Zugänge zum Lehrplan 21

  • Sprache und Kommunikation
  • Wahrnehmung
  • Fantasie und Kreativität
  • Eigenständigkeit

Überfachliche Kompetenzen 
Die Schülerinnen und Schüler können …

  • … ihre eigene Sprache (ihren Dialekt) in den Unterricht einbringen, was den Wunsch, Sprachen zu erlernen, wecken und verstärken kann.
  • … mittels Reflexionen über Sprache(n) und Sprachenlernen metasprachliche und metakognitive Fähigkeiten aufbauen.
  • … Muster in einem Text erkennen und diese für die Planung einer Aufgabe anwenden.
  • … verschiedene Formen der Gruppenarbeit anwenden.
  • … sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
  • … aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen.

Im IdeenSet «Mehr Sprachen für alle» finden Sie eine Liste der Kompetenzen des LP 21, die im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen regulären Lehrpersonen und HSK-Lehrpersonen behandelt werden können.

Weitere Hinweise

Informationen zum Entstehungskontexts des IdeenSets finden sich auf der Seite "Hintergrundinformationen".

Quellen

  • Bertucci, M-M., Corblin, C. (2004), Quel français à l'école ? les programmes de français face à la diversité linguistique, L’harmattan Savoir et Formation
  • Cummins, J. (2015), Language Differences that Influence Reading Development from: Handbook of Individual Differences in Reading,Reader, Text, and Context Routledge
  • Colinares, C., Derasin, L. M. C (2023), The Effects of Play-Based Literacy on the Reading Readiness of Grade One Students, International Journal of Science and Management Studies (IJSMS), Volume: 6 Issue: 3.
  • David, C., Abry, D. (2018). Classes multi-niveaux et pédagogie différenciée, Paris, Hachette. 
  • Egli Cuenat, M., Manno, G., Desgrippes, M. (2020), «Mehrschriftlichkeit und Mehrsprachenerwerb im schulischen und ausserschulischen Umfeld / Plurilittératie et apprentissages plurilingues à l'intérieur et hors du contexte scolaire », Bulletin suisse de linguistique appliquée (VALS/ASLA), numéro spécial, 1-13
  • Fountas, I., Pinnell, G. S. (2016), Literacy Continuum: A Tool for Assessment, Planning, and Teaching, Heinemann
  • Hélot C., Sneddon R. & Daly N. (Eds.) (2014). Children's literature in multilingual classrooms. From multiliteracy to multimodality. Trentham Books. 
  • Krompák, E., Camilleri Grima, A. & Farrugia, M.T. (2020). A visual study of learning spaces in primary schools and classrooms in Switzerland and Malta. The relevance of schoolscape studies for teacher education, Malta Review of Educational Research, 14(1), 23-50.
  • Lovey, G. (2022), «Materialien zur Binnendifferenzierung im Französischunterricht auf der Primarstufe für französisch-deutsch bilinguale Kinder», Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27: 2, 125–143.
  • Neugebauer, C., Nodari, C. (2012), Förderung der Schulsprache in allen Fächern, Bern Schulverlag.
  • Rafoni, J.C. (2007), Apprendre à lire en français langue seconde, L’Harmattan
  • Schader, B. & al. (2016). Principes et Contextes : Matériel pour l’enseignement de la langue et de la culture d’origine – Manuel et livre de travail. Orell Füssli : Zürich.
  • Ergebnisse der PISA-Erhebung 2022 liegen vor (admin.ch)
  • SIMS Leseverstehen | Netzwerk Sims (netzwerk-sims.ch)
  • Juska- Bacher, B., Die Entwicklung von Wortschatz und Lesen. Eine Untersuchung auf der Unterstufe (EnWoLe) (2017 – 2022)