Die Kinder verknüpfen die Kinder- und Menschenrechte mit Erfahrungen aus ihrem Alltag. Im Zentrum stehen das Recht auf eine eigene Meinung, das Recht auf einen Namen, das Recht auf Nahrung, das Recht auf ein Dach über dem Kopf und das Recht auf Bildung. Eine eigene Meinung zu bilden und diese begründet zu vertreten, ist ein erster Schritt, um sich in Gruppen oder Gemeinschaften einzubringen. Das Recht auf eine eigene Meinung steht deshalb im Fokus. (Quelle: Verlag)

Kinderrechtskonvention
DownloadSie legt wesentliche Standards zum Schutz des Kindes weltweit fest und stellt die Wichtigkeit von deren Wert und Wohlbefinden heraus. Die vier elementaren Grundsätze, auf denen die Konvention beruht, beinhalten das Überleben und die Entwicklung, die Nichtdiskriminierung, die Wahrung der Interessen der Kinder sowie deren Beteiligung.

Bilder von Nahrung
DownloadDie Bilder mit den Nahrungsmitteln werden von den Kindern sortiert in Lebensmittel «das brauche ich» und «das ist nicht unbedingt nötig». Die Kinder begründen ihre persönliche Meinung.

Lernkontrolle «Das alles weiss ich über meine Rechte!»
DownloadDie Kinder zeichnen vier ihrer Rechte auf das Arbeitsblatt. Die Lehrperson notiert die mündliche Erklärung jedes Kindes dazu. (Quelle: Verlag)

Ich bin ein Kind und ich habe Rechte
Bilderbuch»Ich bin ein Kind mit Augen, Händen, einer Stimme, einem Herzen und mit Rechten.« Bereits 1989 wurde die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet. Doch noch immer ist deren Einhaltung keine Selbstverständlichkeit. Dieses Buch will dazu beitragen, dass die Kinder ihre Rechte kennen. Farbenfroh und poetisch, aber dennoch unmissverständlich werden die wichtigsten der insgesamt 54 Kinderrechte vorgestellt. (Quelle:Verlag)

Linkliste Symbolbilder Kinderrechte
DownloadEine Zusammenstellung von Links, welche die Kinderrechte mithilfe von Piktogrammen darstellen.

Welt-Schul-Maus: Schule anderswo
Video (24 min)Die Maus drückt weltweit die Schulbank – ein besonderer Schultag mit der Maus! In zehn Ländern begleitet Ralph Caspers Kinder in Schulen. Sie alle lernen Mathe, Geschichte, Sprachen, aber die Unterschiede fallen Ralph auch gleich auf.

Meine Schule: Kinder aus aller Welt erzählen
BuchDas Buch stellt Schulkinder aus verschiedenen Ländern vor und beschreibt ihren Alltag.

Kinderrechte - Menschenrechte
Themendossier - éducation21Was sind die Kinderrechte? Für wen gelten die Kinderrechte? Wie können Kinder und Jugendliche ihre Rechte wahrnehmen? Sind Kinderrechte auch Menschenrechte? Seit wann und warum gibt es sie? Warum sind sie so wichtig? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Themendossier von éducation21.

Kinderrechte - Institut International des Droits de l’Enfant
UnterrichtsideenSeit seinem Start im Jahr 2000 zielt das Projekt darauf ab, Schweizer Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler für Kinderrechte zu sensibilisieren, indem kostenloses Unterrichtsmaterial verteilt und Schulungen für Lehrpersonen angeboten werden. Die Unterrichtsideen enthalten Material für Zyklus 1 bis 3 und werden in allen vier Landessprachen der Schweiz veröffentlicht.

Artikel Zeitschrift «4 bis 8»: Rechte habe ich nur, wenn ich um sie weiss
DownloadMenschenrechtsbildung dient dazu, Kindern ihre Rechte aufzuzeigen und für sich wahrzunehmen. Ein Fachteam der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, PHZ Luzern, informiert über die Entstehung der Kinderrechte, stellt neue Forschungsergebnisse vor und zeigt die Wichtigkeit der Menschenrechtsbildung auf. (Quelle: Zeitschrift)

Artikel Zeitschrift «4 bis 8»: Die Spiel-Lernumgebung «Schule»
DownloadEine Spiel-Lernumgebung verbindet die Grundlagen des Spiels mit der lehrplanorientierten Förderung von Kompetenzen. Für die Planung und Durchführung einer kompetenzorientierten Spiel-Lernumgebung sind mehrere Schritte nötig. Der Artikel schildert jeweils zunächst die theoretischen Überlegungen der einzelnen Planungs- und Umsetzungsschritte und berichtet anschliessend von einer Umsetzung in einem Kindergarten im Kanton Aargau.