Gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen die Bildungsziele und Bildungswege. Die Schulen und Bildungsinstitutionen sind in ihrer Entwicklung als Organisationen gefordert. Die Beratungsangebote im Bereich der Schul- und Systementwicklung bieten dabei Unterstützung.
Schulen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Lehr-, Aus- und Weiterbildungspläne werden aktualisiert, didaktische Konzepte erneuert und auf veränderte pädagogische Ansprüche wird reagiert. Auch digitale und technische Innovationen, Reformen, sich verändernde Rahmenbedingungen oder Krisen lösen Handlungs- und Entwicklungsbedarf aus.
In der Schul- und Systementwicklung werden Veränderungen mit einer ganzheitlichen, systemischen und integrativen Sichtweise betrachtet und gestaltet. Sie hat die nachhaltige Entwicklung von Organisationen und ihren Akteuren zum Ziel. Im Zentrum der Entwicklung stehen Fragen zu Organisation, Führung, Kommunikation, Kooperation und Qualität, aber auch zur Auseinandersetzung mit individuellen und gemeinsamen pädagogischen Haltungen. Schul- und Systementwicklung konzentriert sich dabei auf soziale, inhaltliche, strategische, strukturelle und kulturelle Aspekte sowie deren Zusammenspiel.
Mögliche Themen
Ebene System | Ebene Einzelschule |
Strategische Ziele entwickeln | Leitbild entwickeln oder überarbeiten |
Ein Bildungsleitbild entwickeln | Schulprogramm entwickeln |
Schulstrukturen regionalisieren | Gemeinsame Haltungen, Werte und Normen ausarbeiten |
Schul- und Bildungsstrukturen in der Gemeinde reorganisieren | Sinnvolle Kooperationsstrukturen im Kollegium aufbauen |
Schulraum weiterentwickeln | Lernprozesse initiieren und begleiten |
Kommissionsstrukturen in der Gemeinde überprüfen und anpassen | Die eigene Schulkultur erkunden und reflektieren |
Schulleitungsstrukturen weiterentwickeln | Multiprofessionelle Zusammenarbeit organisieren |
Schulsozialarbeit aufbauen | Pädagogische Konzepte erarbeiten |
Tages- und Ferienbetreuungsangebote aufbauen, überprüfen und anpassen |
Begleitung von Projekten
Beraterinnen und Berater unterstützen Steuergruppen, Schulleitende, Mitglieder von Behörden und weitere Akteure in Bildungsorganisationen bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Sie wählen mit den Teilnehmenden spezifische, auf die jeweilige Organisation zugeschnittene Vorgehensweisen. Die PHBern arbeitet lösungs- und ressourcenorientiert mit den Schulen.
Arbeitsweise
- Grosses Fachwissen in Change Management, Steuerung von Innovationsprozessen und Projekt- und Prozessmanagement
- Professionelle Begleitung bei Prozessgestaltung, Ziel- und Inhaltsentwicklung
- Situationsbezogener, bedarfs- und bedürfnisorientierter Einsatz des Fachwissens
- Unterstützung der Selbststeuerungsprozesse
- Einsatz von Instrumenten aus der Team- und Organisationsentwicklung bei diesem prozessorientierten Vorgehen
- Metakommunikation, Konfliktarbeit, Blick auf Prozessverlauf, Zielorientierung und Zwischenergebnisse als Bestandteile der Prozessarbeit