Diagnostik und Fachdidaktik

Heilpädagogische Diagnostik ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Fachpersonen der Heilpädagogik. Sie ermöglicht die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu erkennen und gezielt zu fördern.

Die Fachdidaktik in der Heilpädagogik bezieht sich auf die spezifischen Methoden und Ansätze, um die Lerninhalte und Lerngelegenheiten so aufzubereiten, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler entsprechen. 

Zusammen bilden die Heilpädagogische Diagnostik und Fachdidaktik eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen.

Dafür bieten die Dozierenden des Fachbereichs Heilpädagogik der PHBern folgende praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und individuell gestaltete Dienstleistungen an: 

Schwerpunkte können sein:

  • Deutsch
  • Beurteilung
  • Förder- und Bildungsplanung
  • Mathematik

Im Detail könnte ein fachspezifisches Coaching zu Lernstandserhebung und Förderplanung mit Schwerpunkt Mathematik wie folgt aussehen: Im Rahmen des fachspezifischen Coachings führen Dozierende des Fachbereichs Heilpädagogik der PHBern gemeinsam mit der MR- oder IF-Lehrperson eine Lernstandserhebung in Mathematik bei einer Schülerin bzw. einem Schüler durch, werten diese aus und erstellen die Förderplanung. Ziel des Coachings ist, dass die MR- oder IF-Lehrperson die diagnostischen Instrumente kennen- und anwenden lernt.