Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot

16. Brückentag: Integration – die grosse Leistung der Brückenangebote

Migration / Klassenführung / Arbeitswelt

Die Berufsbildung in der Schweiz trägt massgeblich zur erfolgreichen Integration junger Menschen in die Gesellschaft bei. Die Brückenangebote sind dabei überproportional gefordert, den Übergang von der schulischen in die betriebliche Bildung zu gewährleisten. Dabei treffen verschiedenste Lernbiografien, kulturelle Hintergründe und Persönlichkeiten aufeinander. Viele Jugendliche in den Brückenangeboten bedürfen hoher und intensiver Betreuung auf ihrem Weg in die Arbeitswelt. Gleichzeitig ist die Zeit von nur einem Schuljahr knapp bemessen, um eine gelingende Integration zu ermöglichen.

Der Brückentag startet mit einem Referat zum Umgang mit Integration in der Schweiz. Danach vertiefen die Teilnehmenden die gewählten Themen. Diese werden in einem Dreierschritt angeboten: Die ersten beiden Schritte "Input" und "Vertiefung" finden am Brückentag selber statt. Der dritte Schritt, ein "Konklusionswebinar", erfolgt nachgelagert zum Brückentag. Zwischen Schritt zwei und drei findet der Transfer in die Praxis statt.
Die Anmeldung kann mit oder ohne Konklusionswebinar erfolgen.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • erhalten einen theoretischen Input zu ihren gewählten Themen
  • vertiefen den Input im Austausch mit den Referenten/innen und anderen Teilnehmenden
  • transferieren den Input und die Vertiefung mit einem Auftrag in ihren Berufsalltag
  • sichern in der nachgelagerten Konklusion ihre persönlichen Ergebnisse.

Programm

08.30Eintreffen der Teilnehmenden
08.40Begrüssung (documents traduits)
Martin Schütz und Jan Denier, PHBern
08.50Referat: Integration – Wie wir mit Einwanderung umgehen (documents traduits)
Kijan Espahangizi, Historiker Universität Zürich
10.00Pause mit Kaffee und Gipfeli
10.30Input / Vertiefung 1 (documents traduits)
A1: Integration von Migrantinnen und Migranten
B1: Integration in der Lerngruppe
C1: Integration in die Arbeitswelt
12.30Mittagspause
13.45Input / Vertiefung 2 (documents traduits)
A2: Integration von Migrantinnen und Migranten
B2: Integration in der Lerngruppe
C2: Integration in die Arbeitswelt
16.00Apero und Ausklang

Kosten

Teilnehmende Kanton Bern

  • Tagungsgebühr ohne Konklusionsanlass: CHF 260.– inkl. Verpflegung
  • Tagungsgebühr mit einem Konklusionsanlass: CHF 290.– inkl. Verpflegung
  • Tagungsgebühr mit zwei Konklusionsanlässen: CHF 320.– inkl. Verpflegung

Teilnehmende aus anderen Kantonen

  • Tagungsgebühr ohne Konklusionsanlass: CHF 290.– inkl. Verpflegung
  • Tagungsgebühr mit einem Konklusionsanlass: CHF 320.– inkl. Verpflegung
  • Tagungsgebühr mit zwei Konklusionsanlässen: CHF 350.– inkl. Verpflegung

Die Kosten für die Konklusionswebinare (CHF 30.- für ein Webinar bzw. CHF 60.- für zwei Webinare)  werden erst nach der jeweiligen Durchführung in Rechnung gestellt!

Ort

PH Bern, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Anmeldung für diese Tagung zur klassischen Desktop-Ansicht wechseln müssen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Kontakt

Anmeldung

Freie Plätze
Anmeldeschluss
Anmelden

Wann?

Sa, 23.11.2024, 08.30—16.00

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  290.00
Preis * Volksschule (Kt. Bern) CHF  290.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  260.00

Wer?

Jan Denier PD Dr. Kijan Espahangizi Alexandra Felder David Furrer Regina Haller Livio Marretta Christof Nägele Michael Raaflaub Barbara Rödlach Martin Schütz Stefanie Tolno Christine Vögeli Reusser

Zielgruppe

Schulleitungen
Brückenangebote,  besondere Volksschulen (bVS),  Berufsfachschulen

Angebots-Nr

25.610.903.01