Zur Weiterbildungssuche
Hol-Angebot

Die eigenen, (un)bewussten Vorurteile im Schulalltag reflektieren

Wahrnehmungsverzerrungen erkennen, reflektieren und abbauen

Unbewusste Vorurteile wirken wie Brillengläser, die unsere Wahrnehmung verzerren. Jeder Mensch hat sie. Sie dienen dazu, schnelle Urteile über Situationen zu fällen, bspw. um Gefahren zu erkennen. Sie können aber auch zur Falle werden.
Im schulischen Kontext können sich Vorurteile auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schüler auswirken. Im Anti-bias Training erwerben Teilnehmende die erforderlichen Kompetenzen für eine möglichst vorurteilsbewusste Haltung und Unterrichtsatmosphäre.

Ziele

  • Kritische Reflexion eigener kollektiver Bilder und Wahrnehmungen
  • Erweiterung des Wissens über Stereotypen und (unbewusste) Vorurteile
  • Dekonstruktion von Zuschreibungen

Inhalte

  • Kognitive Kompetenzen: Theoretisches Wissen zum Thema Anti-Bias
  • Affektive Kompetenzen: Auseinandersetzung mit den eigenen Fremdbildern
  • Handlungskompetenzen: Umsetzung im schulischen Kontext
  • Dekonstruktive Methoden und Erarbeitung eigener Handlungsstrategien

Arbeitsweise / Werkzeuge

  • Selbststudium / Selbsttest
  • Präsenzunterricht /Gruppenarbeit
  • Interaktive Übungen zur Vertiefung von Lerninhalten
  • Konkrete Beispiele aus dem Schulalltag
  • Erprobung/Transfer

Voraussetzungen

  • Bereitschaft, sich kritisch mit eigenen blinden Flecken auseinanderzusetzen
  • Bereitschaft, sich für eine vorurteilsbewusste Schulkultur einzusetzen
  • Offenheit gegenüber dem Thema Vorurteile

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Anmelden

Dauer

Präsenz: 6   Stunden
Selbststudium: 2   Stunden
Erprobung: 1   Stunden

Zielgruppe

1. Zyklus,  2. Zyklus,  3. Zyklus

Angebots-Nr

25.181.830

Massgeschneiderte Hol-Angebote

Ein massgeschneidertes Hol-Angebot ist ein Angebot, dessen Thema und Format von der Schule bestimmt wird. Es wird auf die Bedürfnisse der Schule bzw. Gruppe zugeschnitten.
Details und Anfrage