Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot

Leseerfassung und Leseförderung für Fachpersonen Heilpädagogik

Aspekte des Leseprozesses sowie der Erfassung und der Förderung bei Schwierigkeiten

Lesen eröffnet allen Kindern auf ihrer Entwicklungsstufe den Zugang zu einer wichtigen Kommunikationsform und unterstützt Partizipation und Bildungserfolg.
Daher ist es zentral, Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Lesen frühzeitig zu erkennen und auf ihrem Entwicklungsstand zu fördern bzw. Möglichkeiten im Umgang mit der Schwierigkeit im Lesen in allen Fächern aufzuzeigen.

Ziele

  • Aspekte des Leseprozesses und auftretende Schwierigkeiten bezeichnen
  • Leseerfassung planen und ausgewählte diagnostische Instrumente erläutern
  • Leseförderung erläutern und Fördermaterialien sichten

Inhalte

  • Leseschwierigkeiten erfassen und in der Leseentwicklung verorten
  • Erfassungen durchführen
  • Diagnostische Auswertungsresultate interpretieren
  • Förderziele ableiten
  • Fördermassnahmen planen

Arbeitsweise / Werkzeuge

  • Anhand konkreter Fallbeispiele mögliche Erfassungsverfahren erläutern und Förderziele und -massnahmen ableiten

Voraussetzungen

  • Eine abgeschlossene Ausbildung in schulischer Heilpädagogik oder Logopädie ist erforderlich

Bemerkungen

  • Der Kurs vermittelt keine Grundlagen in schulischer Heilpädagogik und richtet sich deshalb bevorzugt an Fachpersonen in schulischer Heilpädagogik und Logopädie mit entsprechendem Diplom

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Freie Plätze
Anmeldeschluss
Anmelden

Dauer

Präsenz: 9   Stunden

Wann?

Mi, 26.3./30.4./7.5.2025, 13.30—17.00

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  450.00
Preis Volksschule (Kt. Bern) CHF  0.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  450.00

Zielgruppe

Schulische Heilpädagogik,  Logopädie

Angebots-Nr

25.602.202.01