Migration

Die Themen Migration und Flucht sind in den Medien präsenter denn je und beschäftigen die Politik und die Bevölkerung.

Besonders herausgefordert sind auch die Schulen. Sie gewährleisten die Integration der Kinder in das Bildungssystem und vermitteln ein Stück Normalität. Die PHBern bearbeitet das Thema Migration auf verschiedenen Ebenen und unterstützt Lehrpersonen und Schulen im Umgang mit den Auswirkungen.

Weiterbildungskurse und Ideenset Flucht und Asyl

Das Institut für Weiterbildung und Medienbildung (IWM) bietet Kurse zum Thema Migration an. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen und verschiedene Themen bedient:

  • Der 9-stündige Kurs "Flüchtlingskinder und Seiteneinsteigende im Unterricht" richtet sich an Lehrpersonen und beschäftigt sich mit der Unterrichtsgestaltung für fremdsprachige Kinder. Themen sind unter anderem die Alphabetisierung von Kindern mit Sprachen aus anderen Schriftsystemen und das Festlegen von Unterrichtszielen. Zudem werden die kantonalen Regelungen vorgestellt.
  • Der 6-stündige Kurs "Migration und Behinderung" richtet sich an Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Im Kurs wird die Wahrnehmung und Deutung von Behinderung in anderen Kulturen thematisiert. Ziel ist es, entsprechende Deutungsmuster kennenzulernen und angemessen handeln zu können.
  • Das Hol-Angebot "Welche Schulentwicklung braucht eine transkulturelle Schule?" richtet sich an Schulleitende. Darin werden selbst gewählte Themenschwerpunkte zur Schulhauskultur bearbeitet.

Zudem stellt die Mediothek des IWM das Ideenset "Flucht und Asyl" zur Verfügung. Es enthält Unterrichtsmaterial und Hintergrundinformationen zum Thema Migration und eignet sich für den Einsatz im 7. bis 12. Schuljahr. Das Ideenset ist online abrufbar.

Tagung und Wissenschaftscafé zum Thema Flüchtlingskinder

Im April 2016 fand an der PHBern die Tagung "Flüchtlingskinder in der Volksschule" statt. Sie richtete sich an Lehrpersonen der Volksschule und an Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache. Eine Referentin der Erziehungsdirektion vermittelte Grundlagen rund um die Schulung von neu zugezogenen Flüchtlingskindern und zeigte Wege auf, sie in die Volksschule zu integrieren. Im Anschluss setzten sich zwei Workshop-Runden mit konkreten Methoden und Strategien auseinander, wie Flüchtlingskinder im Schulunterricht gefördert werden können. Mit rund 200 teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern stiess der Anlass auf grosses Interesse.

Flüchtlingskinder waren auch Thema der Veranstaltungsreihe Wissenschaftscafé, das die PHBern gemeinsam mit den anderen Berner Hochschulen organisiert. Im Juni 2016 diskutierten Fachpersonen aus dem Sozialwesen und der Wissenschaft die aktuelle Situation der unbegleiteten minderjährigen Asylbewerber (sogenannte UMA) in der Schweiz, deren Zukunftsperspektiven und Bildungschancen. Zudem wurden Fragen aus dem Publikum beantwortet. 

Migration als Forschungsthema

Auch die Forschung an der PHBern beschäftigt sich mit dem Thema Migration. Ein laufendes Dissertationsprojekt untersucht die Bildungsbiografie von unbegleiteten minderjährigen Asylbewerbern in der Schweiz und in der Türkei. Das Projekt soll einen neuen Blick auf die Verbindung von Vertreibung, Jugend und Bildung ermöglichen und wird vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert. An der PHBern wurde zudem das Schwerpunktprogramm "Migration, Mobilität und Globales Lernen" lanciert, welches Forschungsprojekte aus diesen Bereichen bündelt.