Martina Stähli - SitzKunst

Technisches Gestalten

staehli_martina_2.jpg

Die Transformation eines klassischen TTG-Hockers in ein innovatives, ergonomisches und nachhaltiges Sitzmöbel steht im Mittelpunkt dieses Konzepts. Die drehbare Sitzfläche fördert Beweglichkeit und beugt statischen Belastungen vor, besonders bei längeren Sitzzeiten. Das Design kombiniert technische Präzision mit Stil und verleiht dem Hocker ein modernes, vielseitiges Erscheinungsbild. Diese Weiterentwicklung zeigt, wie Tradition, Innovation und Nachhaltigkeit zu funktionalen und ästhetischen Produkten verschmelzen.

Tradition trifft Innovation: Eine klassische Sitzgelegenheit neu definiert

Seit meiner Ausbildung zur Innendekorateurin fasziniert mich das Thema des Sitzens. Der Wunsch, eine eigene Sitzgelegenheit zu entwerfen, begleitet mich seitdem ständig. Das Sitzen ist in unserem Alltag allgegenwärtig und ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Als Lehrerin für Textiles und Technisches Gestalten (TTG) werde ich immer wieder mit den Herausforderungen des Sitzens im schulischen Kontext konfrontiert. Die Schülerinnen und Schüler klagen regelmässig über die Unannehmlichkeiten ihrer Stühle im Klassenzimmer und die unbequemen Hocker im TTG-Bereich. Diese Rückmeldungen haben mich dazu motiviert, das Thema des Sitzens im Schulumfeld genauer zu erforschen.

Im Rahmen meiner Projektarbeit bot sich mir die Gelegenheit, eine innovative Sitzgelegenheit zu entwickeln, die den Schülerinnen und Schülern mehr Komfort und praktische Eigenschaften bietet. Mein Ziel war es, einen traditionellen Hocker in einen ergonomischen Hocker mit einer 360-Grad-drehbaren Sitzfläche zu verwandeln. Diese Verbesserung könnte die Lernumgebung für die Schüler:innen angenehmer gestalten und ihre Produktivität steigern.

In der ersten Phase des Projekts widmete ich mich einer umfassenden Recherche über Ergonomie und die Anforderungen an einen Hocker. Dabei untersuchte ich die Multifunktionalität und wählte Materialien aus, die sowohl Komfort als auch Stabilität bieten. Ein bedeutender Schritt in der Entwicklung war die Auseinandersetzung mit moderner Technologie, insbesondere 3D-Druck und Konstruktion. Diese Technologien ermöglichten es mir, präzise Proportionen und Funktionen zu entwickeln, die den ergonomischen Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht werden.

Nach der theoretischen Entwicklung begann die praktische Erprobung durch Prototypen. Diese Phase war entscheidend, um das Design zu testen und zu optimieren. Die erfolgreiche Erprobung führte schliesslich zur Realisierung des endgültigen Hockers. Der fertige ergonomische TTG-Hocker mit 360-Grad-Sitzfläche ist nicht nur funktional und komfortabel, sondern auch stilistisch ansprechend. Die Umgestaltung des klassischen TTG-Hockers verdeutlicht, wie Tradition und Innovation in Einklang gebracht werden können, um den Alltag zu erleichtern und gleichzeitig ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen.

Material und Technik

Stahl , Schaumstoff, Satinstoff; geschweisst, genäht