Berta Brodmann - Aussenkasten für Gartengeräte

Technisches Gestalten

brodmann1

Gartengeräte sind im Aussenkasten benutzerfreundlich und praktisch versorgt. Die Anordnung und Lage vom Aussenkasten an die angrenzende Garage erlaubt es, Gartengeräte von zwei Seiten zu bedienen. Das witterungsbeständige Flachdach wird in der Formsprache des Garagendaches fortgeführt. Die Aussenhülle, mit einer Lattung aus Lärchenholz, fügt sich harmonisch in die Gartenumgebung ein.

Individuell gestalteter Aussenkasten aus Holz für Gartengeräte

Der Platzanspruch aller Gartengeräte bildet die Ausgangslage, die zur Umsetzung der Konstruktion mit drei Grundelementen geführt hat. Die Grösse, Bedienung und Häufigkeit der Benutzung der Gartengeräte haben die Einteilung des Aussenkastens beeinflusst. Der Rasenmäher sowie der Kompostkübel können ebenerdig ein- und rausgerollt werden. Im Praxistest erweist sich die gewählte Einteilung als zweckmässig.

Der ideale Standort für den Kasten liegt an der Rückwand der Garage, da er kurze Wege zum Garten ermöglicht.

Optisch nimmt der Aussenkasten die Form der Garage auf. Die Breite des Garagendachs wird für das Dach vom Kasten exakt übernommen. Eine schräg eingebaute Dachfläche ermöglicht den Ablauf des Regenwassers auf natürliche Weise. Die Dimensionierung vom Dachvorsprung ist für die Witterungsbeständigkeit der darunterliegenden Holzkonstruktion zentral. Die Grundkonstruktion kann die Last des Daches tragen. Zusätzlich ist das Dach an den Grundelementen fixiert, damit sich die Elemente mit dem Gewicht des Daches nicht verdrehen können.

Eine Baukonstruktion ist nicht nur ein existierendes Objekt, sondern stellt einen Prozess und ein statisches Ergebnis dar. Sie zeigt, wie sie belastet und beansprucht wird. Beim Holzbau des Hallenbades Appenzell wurde die Tragkonstruktion an einem Betonkern fixiert. Beim Aussenkasten werden die drei Grundelemente direkt mit der Garagenwand verbunden.

Die Konstruktionszeichnung ist mit Autodesk Inventor erstellt worden. Parallel dazu ist ein Modell im Massstab 1:10 entstanden. Das Modell unterstützt das räumliche Vorstellungsvermögen für die Umsetzung. Die digitalen Pläne und das Modell sind laufend aktualisiert worden. Die Herausforderung in der Planung hat darin bestanden, den Raumanspruch mit Form und Funktion zu verbinden. Dies hat immer wieder kleinere Anpassungen in den Detaillösungen erfordert.

Im Rahmen meiner Projektarbeit habe ich verschiedene Holzfertigungsverfahren und den Umgang mit Handmaschinen vertieft. Ich wagte mich unter anderem an die Schlitz-Zapfen-Eckverbindung.

Für den Transport, die Verankerung und Errichtung der Grundkonstruktion war ich aufgrund der Grösse und des Gewichtes auf helfende Personen angewiesen.

Entstanden ist ein benutzerfreundlicher und witterungsbeständiger Aussenkasten in klarer Formsprache.

Material und Technik

Grundelemente aus Fichte in Schlitz- Zapfenverbindung, Aussenhülle aus Lärche von innen angeschraubt