Struktur Fallbeispiele

Die Kategorienbildung für die Strukturierung der Fallbeispiele im Bildnerischen Gestalten
orientiert sich an der Denkfigur des fachdidaktischen Dreieckes.

kompetenorientierter-fachunterricht_0.png

Abbildung 1: Kompetenzorientierter Fachunterricht – das fachdidaktische Dreieck (Adamina 2020 in Anlehnung an Reusser & Pauli 2010)

Das fachdidaktische Dreieck ermöglicht mit seinen drei Eckpunkten Lerngegenstand, Lernende und Lehrperson Wechselwirkungen und Verknüpfungen zu strukturieren, fachspezifisch auszulegen und Tiefenstrukturen von Unterricht zu berücksichtigen (vgl. Hattie 2013; Reusser 2014). Ausgehend von den genannten Eckpunkten mit Wechselwirkungen und Verknüpfungen wurden die drei Hauptkategorien Lerngegenstand, Lernprozesse und Lernbegleitung gebildet.

Der Kategorie Lerngegenstand wurden Videosequenzen zugeordnet, die zeigen wie die Lehrperson zur Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand Farbe und Malerei auffordert, wie sie Lernaufgaben kommuniziert, arrangiert und strukturiert und wie die Schülerinnen und Schülern darauf reagieren. Vier Unterkategorien präzisieren den Lerngegenstand Farbe und Malerei:

  • Bilder entwickeln
  • Bild aufbauen
  • Farben mischen
  • Farbe auftragen

Der Kategorie Lernprozesse werden Videosequenzen zugeordnet, die zeigen, wie die Lernfortschritte für die Schülerinnen und Schüler sichtbar werden. Auch hier wird mit vier Unterkategorien differenziert:

  • Fachwortschatz anwenden
  • Lernhilfen nutzen
  • Lernzuwachs erkennen
  • Ästhetisch urteilen

Bei den beiden letztgenannten Unterkategorien liegt der Fokus auf Peerfeedback zwischen Schülerinnen und Schülern sowie auf der Reflexion und Einschätzung des eigenen Lernfortschrittes im Sinne von Selbstbeurteilung.

Die dritte Kategorie befasst sich mit der Lernbegleitung. Hier zeigen Videosequenzen, wie die Lehrpersonen die Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen und begleiten und wie sie Rückmeldungen zu Lernprozessen und Produkten geben. Diese Sequenzen sind in drei Unterkategorien unterteilt:

  • Lernen unterstützen
  • Lernhilfen einsetzen
  • Lernen beurteilen

Unter Lernen beurteilen wird auch das summative Beurteilen erfasst.

Literatur

Adamina M. (2020) Kompetenzorientierter Unterricht aus fachdidaktischer Perspektive – Grundlagen, Einordnung.
In: Adamina Marco et al.: Kompetenzorientierte, fachspezifische Unterrichtsentwicklung.

Hattie, John/Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2013): Lernen sichtbar machen – überarbeitete deutsch-sprachige Ausgabe von «Visible Learning». Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren.

Reusser, K. & Pauli, Chr. (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht: Einleitung und Überblick. In K. Reusser, Chr. Pauli & M. Waldis (Hrsg.). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht, 9–32. Münster: Waxmann

Reusser, K. (2014). Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik. In Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (2014), 3, 325–339.