Open Educational Resources (OER)

OER (Open Educational Resources) sind Bildungsmaterialien, die kostenlos genutzt, angepasst und geteilt werden können. Als Beitrag zu einer Kultur des Teilens erleichtern sie den Zugang zu hochwertigen Bildungsressourcen für alle. Die PHBern fördert OER als Teil ihrer Digitalisierungsstrategie. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Das Logo für Open Educational Resources der Unesco

Das „Global OER Logo“ von Jonathas Mello unter CC BY 3.0 (via UNESCO), Hintergrundfarbe verändert durch DigiLeB / PHBern (Stand: 2023)

Allgemeine Informationen zu OER

Was sind eigentlich OER?

Verkürzt gesagt: Open Educational Resources sind Bildungsressourcen, die unter einer besonderen Lizenz veröffentlicht wurden. Deshalb dürfen sie von Lehrenden und anderen Interessierten kostenlos und "frei" verwendet, angepasst und / oder geteilt werden. 

Die folgenden Quellen geben eine vollständigere Erklärung:

  • Was sind offene Bildungsmaterialien (OER)? (Video): In unter drei Minuten wird erkärt, was unter OER verstanden wird.
  • 5V Freiheiten für Offenheit (Grafik): Mit der Abkürzung "5V" wird auf den Punkt gebracht, was OER ausmacht und warum sie eine "freiere" Form von Lernmaterialien darstellen. 
  • Was ist OER? (Website): Wer es etwas genauer wissen will, findet auf dieser Seite eine Definition und weitere grundlegende Informationen.

Warum sind OER nützlich?

Werden Bildungsmaterialien "frei" zur Verfügung gestellt, können u.a. Ressourcen gespart, Kollaborationen gestärkt und Expertise ausgetauscht werden. Zudem wird mit OER ein Beitrag zu einer Kultur des Teilens gemacht, die darauf abzielt, Bildung offener und zugänglicher zu gestalten.

Eine ausführlichere Darstellung der Vorteile bietet open-educational-resources.de im Abschnitt "Welchen Mehrwert bietet OER?".

Woran erkenne ich, ob Bildungsmaterialien "offen" sind?

Bildungsmaterialien müssen explizit als "offen" ausgewiesen sein, damit sie als solche gelten. Dies wird vereinfacht durch eine Reihe von Standardlizenzen, die angeben, unter welchen Bedingungen die jeweiligen Ressourcen (nicht) genutzt werden können. 

Als de facto Standard durchgesetzt haben sich die Lizenzen von Creative Commons. Mehr Informationen zu diesen Lizenzen gibt es hier.

OER finden und nutzen

Wie finde ich OER?

OER können in vielen Formen (digital) veröffentlicht werden. Entsprechend herausfordernd kann es sein zu finden, was man sucht.

Die folgenden Links geben allgemeine Tipps für effiziente OER-Suchstrategien:

Das effizienteste Vorgehen ist es oft, direkt auf spezialisierten Plattformen zu suchen, auf denen OER verlinkt oder publiziert worden sind. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick.

OER können in vielen Formen (digital) veröffentlicht werden. Entsprechend herausfordernd kann es sein zu finden, was man sucht.

Die folgenden Links geben allgemeine Tipps für effiziente OER-Suchstrategien:

Das effizienteste Vorgehen ist es oft, direkt auf spezialisierten Plattformen zu suchen, auf denen OER verlinkt oder publiziert worden sind. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick.

Plattform Beschreibung
Internationale Plattformen
Internationale OER-Plattformen

Es gibt international eine grosse Zahl von Plattformen, auf denen (auch deutschsprachige) OER angeboten werden. OERinfo stellt die einschlägigsten vor. Neben allgemeinen werden auch fachbereichsspezifische Plattformen erwähnt.

Plattformen aus der Schweiz
IdeenSets Die IdeenSets der PHBern bieten Unterrichtsideen und -materialien für verschiedene Fächer, sortiert nach Schulstufen und mit didaktischen Hinweisen erggänzt. Sie werden als OER publiziert und sind CC-lizenziert. 
zebis.digital  zebis.digital ist eine Plattform, auf der Lehrpersonen kostenlos multimediale OER erstellen und publizieren können. Die Ergebnisse können anschliessend "freigegeben" werden, sodass sie in der Bibliothek von zebis.digital für andere Nutzer:innen auffindbar sind und weiterverwendet werden können.
Zebis Die "Mutterseite" von zebis.digital bietet Lehrpersonen ebenfalls frei verfügbare Unterrichtsmaterialien, Informationen aus dem Bildungswesen und Produkte und Dienstleistungen rund um die Schule. Die Inhalte von zebis.ch werden (im Gegensatz zu zebis.digital) allerdings von einer "offenen" Community bereitgestellt, sondern vom Zebis-Team.
SwissEduc SwissEduc ist ein nichtkommerzielles, webbasiertes und kostenloses Angebot von erprobten Unterrichtsmaterialien für verschiedene Fächer, von Lehrpersonen für Lehrpersonen. SwissEduc richtet sich an Schulen ab der Sekundarstufe: Gymnasium, Berufsschule, Technikschulen und andere Bildungseinrichtungen.
OER Schweiz Schule  Übersicht über frei verfügbare Unterrichtsmaterialien für den Schulbereich von den  Pädagogischen Hochschulen der Schweiz.
Graasp Graasp ist (wie zebis.digital) eine Plattform, auf der Lehrpersonen kostenlos multimediale OER erstellen und publizieren können. Auch hier können die Ergebnisse in einer öffentlichen Bibliothek zugänglich gemacht werden. Im Gegensatz zu zebis.digital richtet sich Graasp eher an die Hochschule statt der Volksschule, kann aber auch von Lehrpersonen verwendet werden.
Plattformen für die Hochschullehre
Übersicht Die meisten oben genannten Plattformen (Ausnahme: Graasp) richten sich primär an Lehrpersonen der Zyklen 1-3 und die Sekundarstufe II. Es gibt aber auch spezialisierte Plattformen, die OER für die Hochschule zur Verfügung stellen. Unter dem Link findet sich eine Übersicht.

Wie bewerte ich die Qualität von OER?

Grundsätzlich gelten für OER weitgehend dieselben Qualitätsansprüche wie für "tradionelle" Unterrichtsmaterialien. Hinzu kommen Kriterien der Offenheit und Zugänglichkeit.

Die folgenden Hilfsmittel können bei der Einschätzung der Qualität helfen:

  • Über die Qualität von OER (Video): In einem Video der Bundeszentrale für politische Bildung werden in 2 Minuten die wichtigsten Diskussionspunkte und Ansätze zum Thema Qualitätssicherung in der OER-Bewegung angesprochen.
  • Checkliste OER PHBern  (Dokument): Die Checkliste des Teams Medien Online der PHBern ist ein praxisorientiertes Tool zur qualitätsbezogenen Überprüfung von bereits veröffentlichten oder neu erstellten OER. Sie eignet sich auch als Werkzeug zum Peer-Reviewing.
  • Qualitätscheck für selbst erstellte und vorhandene OER (Dokument): In der Checkliste der Schulwerkstatt werden die Dimensionen Inhalt, didaktisches und pädagogisches Design, Assessment, Zugänglichkeit und Kooperation, Technik sowie Lizenz/Urheberrecht unterschieden.

Ich will OER verwenden und nachweisen. Wie geht das konkret?

Es ist wichtig, die Ressourcen nur unter den Bedingungen zu nutzen, die durch die Lizenz erlaubt sind. (Welche Lizenz welche  Bedingungen umfasst, wird hier erklärt.)

Wer OER verwendet, muss zudem i.d.R. ihren Ursprung nachweisen  – ähnlich wie bei sonstigen Quellen- oder Literaturangaben. 

Die sogenannte "TULLUBA-Regel" ist eine Gedankenstütze dafür, wie sein solcher Nachweis aussehen sollte. Was es damit auf sich hat, wird hier erläutert.

OER erstellen und teilen

Wie erstelle ich OER?

Die Kurzantwort: Indem ich geeignete Unterrichtsmaterialien mit einer entsprechenden Lizenz versehe und sie möglichst öffentlich publiziere. Dabei muss unbedingt auch berücksichtigt werden, dass die in den Unterrichtsmaterialien verwendeten Medien (z.B. Bilder, Videos etc.) selbst ebenfalls unter offener Lizenz stehen. 

Im Dokument "Lernmaterial als OER publizieren" stellt die ZHAW die wichtigsten Schritte, die beim Publizieren von OER zu berücksichtigen sind, auf einer Seite zusammen.

Welche Werkzeuge nutze ich für die Erstellung von Materialien?

Kurz gesagt: Alle Werkzeuge, mit denen man gut und effizient arbeiten kann. Denn letztlich sind weniger die Werkzeuge relevant als die damit erstellten Produkte, die möglichst "offen" ausfallen sollten. (Vgl. dazu auch die "Gold-Standards für OER.)

Mit dem "ToolFinder" der Digital Learning Base lassen sich geeignete Werkzeuge finden; per Filter kann man sich zudem explizit offene Werkzeuge anzeigen lassen.

Was muss ich sonst noch berücksichtigen bei der Erstellung von OER?

Neben den üblichen Grundsätzen, die bei den oben stehenden Antworten genannt worden sind, sind folgende Tipps sinnvoll:

  • Kein Logo: Logos von Schulen und Hochschulen sind meistens geschützt. Damit widersprechen sie dem Prinzip der Offenheit und sollten i.d.R. nicht verwendet werden in OER.
  • Offene Schriftarten: Auch bei den verwendeten Schriftarten gibt es Unterschiede. Um grösstmögliche Offenheit zu gewährleisten, lohnt es sich, auf offene "Fonts" zu setzen. Mehr Infos dazu gibt es auf der Website der Digital Learning Base.
  • CI/CD nicht berücksichtigen: Viele Institutionen wie Schulen oder Hochschulen (z.B. auch die PHBern) haben eine sogenannte "Corporate Identity" (CI) bzw. ein "Corporate Design" (CD). Dieses gibt z.B. vor, welche Farben, Schriftarten, Bildformate etc. verwendet werden sollten. OER sind davon im Normalfall ausgenommen, selbst wenn sie von Mitarbeitenden dieser Institutionen erstellt worden sind. Da das CI/CD oft geschützte Elemente enthält, wird empfohlen, beim Layout der Produkte nicht auf dieses zuurückzugreifen, sondern "frei" zu gestalten.
  • OER-Policy der PHBern: Die OER-Policy gibt den Rahmen vor, innerhalb dessen die PHBern die Entwicklung und Verbreitung von Open Educational Resources in Studium, Weiterbildung und den Dienstleistungen fördert. Sie enthält eine "Charta" als Checkliste für die Einschätzung der Qualität selbsterstellter OER.

Wie und wo publiziere ich OER?

Dank der Digitalisierung können offene Bildungsressourcen niederschwellig einer grossen Menge von Personen zugänglich gemacht werden. Theoretisch kommen dafür viele Werkzeuge infrage wie z.B.:

  • Websites (persönliche oder Schulwebsites)
  • Cloud-Ablagedienste (z.B. SWITCHdrive, Dropbox, OneDrive)
  • Social Media
  • Learning-Management-Systeme (z.B. ILIAS, Moodle)
  • Etc.

Ein Problem dabei ist jedoch die Auffindbarkeit: Nur weil Inhalte im Web verfügbar sind, werden sie nicht auch "automatisch" von Interessierten gefunden. 

Aus diesem Grund bietet es sich an, OER auf spezialisierten Plattformen zu verlinken. Einige Plattformen bieten auch die Möglichkeit, OER auf der Website zu erstellen und direkt zu publizieren. Geeignet sind u.a. folgende:

  • zebis.digital: zebis.digital bietet nicht nur eine Bibliothek von Unterrichtsmaterialien, die frei genutzt werden können. Es ist auch ein intuitives, kostenlos nutzbares Werkzeug, mit dem im Handumdrehen multimediale OER als "Mini-Websites" erstellt und publiziert werden können. zebis.digital ist eine Schweizer Plattform, die hat als OER-Tool (nicht nur) für die Volksschule bewährt hat.
  • Graasp: Graasp.org ist eine weitere kostenlose Plattform zur Erstellung und Veröffentlichung von OER, ebenfalls aus der Schweiz. Verschiedene Arten von Medien und Inhalten können direkt im Editor erstellt und den Lernenden zur Verfügung gestellt werden. Graasp bietet ebenfalls die Möglichkeit, die erstellten Ressourcen als OER in einer "öffentlichen Bibliothek" in Graasp anzubieten. Bisher liegt der Schwerpunkt auf der Hochschulbildung. Die Plattform kann aber auch in der Volksschule eingesetzt werden. (Link zu den Tutorials)
  • OER Commons: OER Commons ist eine Website, auf der OER gesucht, verlinkt oder erstellt und publiziert werden können. Eine Reihe von Filtern hilft, die Suche einzugrenzen. Die meisten (aber nicht alle) Materialien sind englischsprachig, wie auch die Website selbst.
  • ILIAS: Angehörige der PHBern können OER auch auf ILIAS veröffentlichen. Auskunft dazu gibt die Digital Learning Base.

Wie finde ich Medien (Bilder, Video, Text etc.) die ich für meine offenen Bildungsressourcen verwenden kann?

Es ist wichtig, in offenen Bildungsressourcen nur Medien zu verwenden, die selbst auch "offen" und explizit mit einer entsprechenden Lizenz gezeichnet sind. 

Im Web findet sich eine Vielzahl entsprechender Medien.

Ein gesondertes Thema ist die Frage, ob und wie KI-generierte Ressourcen (z.B. Bilder) für OER verwendet werden können. Da die rechtliche Lage unklar ist, fällt die Antwort kompliziert aus. Auf dieser Seite gibt es weitere Informationen.

Beratung und Weiterbildung

Wo finde ich Unterstützung, wenn ich Anliegen zu OER habe?

  • Wollen Sie OER nutzen oder sogar erstellen und veröffentlichen? Dozierende, Studierende und weitere Angehörige der PHBern können sich mit allen Fragen zum Thema OER bei der Digital Learning Base melden.
  • Für Lehrpersonen und Schulen ist der Bereich Medien Online Anlaufstelle für Fragen zum Thema Open Educational Resources.

Gibt es Weiterbildungen zum Thema OER?

  • Am jährlich durchgeführten "Open Education Day" treffen sich Interessierte und Praktizierende, um sich rund um das Thema OER auszutauschen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen.
  • Weitere Weiterbildungen zum Thema OER werden unregelmässig an der PHBern angeboten. In der Weiterbildungssuche kann nach OER gesucht werden, um Auskunft darüber zu erhalten, welche Kurse und Veranstaltungen anstehen.
  • Auch die OER-Community bietet immer wieder Webinare, MOOCs und sonstige Weiterbildungsangebote zum Thema OER an. Eine Suche nach "OER" auf Seiten wie iMooX oder ein Blick in den Kalender bei OERinfo lohnt sich oft.

Wo kann ich mich sonst mit Interessierten zum Thema OER austauschen?

Eduhub hat eine Schweizerische SIG OER (Special Interest Group Open Educational Resources) gegründet. Die Gruppe ist offen für Personen, die sich mit den konzeptionellen und praktischen Aspekten der Erstellung, Verbreitung und Nutzung von OER beschäftigen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Bedeutung von Open Educational Resources für Hochschulangehörige und Institutionen zu klären. Darüber hinaus setzt sich die Gruppe dafür ein, die Verwendung und Wiederverwendung von OER in der Schweiz zu fördern.

OER an der PHBern

Woran orientiert sich die PHBern im Umgang mit OER?

Die PHBern hat eine OER-Policy erarbeitet. Diese gibt den Rahmen vor, innerhalb dessen die PHBern die Entwicklung und Verbreitung von Open Educational Resources in Studium, Weiterbildung und den Dienstleistungen fördert. Sie enthält eine "Charta" als Checkliste für die Einschätzung der Qualität selbsterstellter OER.

Bietet die PHBern selbst OER-Materialien an?

Die kurze Antwort lautet: Ja.

  • Mit den IdeenSets, die als OER publiziert werden, unterstützt die PHBern Lehrpersonen bei der Vorbereitung ihres Unterrichts. Die IdeenSets kombinieren digitale Lehr- und Lernmedien zu relevanten Themen mit ausleihbaren Unterrichtsmaterialien. (Zu den IdeenSets)
  • Die Digital Learning Base der PHBern bietet auf ihrer Website umfassende Materialien rund um das Thema digitales Lernen und Lehren, inkl. einem Fokus auf der Produktion von (Bildungs-)Medien. Alle Inhalte sind als OER unter der Lizenz CC BY 4.0 DigiLeB-Webseite publiziert. (Zur Website der Digital Learning Base)

Betreibt die PHBern auch Forschungsprojekte im Bereich OER?

Ja, in diversen, meist institutions­übergreifenden Projekten arbeitet die PHBern an der Erstellung und Förderung von Open Educational Resources. Einige Beispiele:

Projekt

Beschreibung

Swiss Digital Skills Academy

Beteiligte Institutionen: PH Bern, HEP Valais, HEP Fribourg
Projektleitung: Michele Notari, Corinne Ramillon
Projektteams seitens PHBern: Michele Notari, Kilian Gertsch, Sharon Röthlisberger, Sandrine Favre
Stufen: (Angehende) Lehpersonen aller Stufen, Dozierende
Projektlaufzeit: Mitte 2021 bis Ende 2024

Im Rahmen des swissuniversities-Projekts "Swiss Digital Skills Academy" wird ein Workpackage "Teach the Teacher" als OER entwickelt. Die Module behandeln digitale Kompetenzen rund um Kommunikation, Kollaboration und die Information Literacy.

Federal Library of Open Educational Resources (FREE)

Beteiligte Institutionen: PHBern, EPFL
Projektleitung: Michele Notari und Denis Gillet
Projektteams seitens PHBern: Michele Notari, Sabrina Erni, Sandrine Favre
Stufen: Alle
Projektlaufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2024

Die EPFL und PHBern arbeiten in diesem Kooperationsprojekt von BeLEARN an einer "digitalen Bundesbibliothek". Ziel ist es, die Lehrkräfte zur Erarbeitung und Publikation von Unterrichtsszenarien zu ermutigen sowie mit 'Educational Content und Concepts' zum Portal beizutragen.

Wie wird das Thema OER an der PHBern koordiniert?

Eine Koordinationsstelle für Open Educational Resources (OER) vernetzt Aktivitäten im Bereich OER innerhalb der PHBern. Sie macht Angebote für die jeweiligen Zielgruppen (Dozierende, Studierende und Lehrpersonen) sichtbar und unterstützt Personen, die im Bereich OER tätig sind, bei der Entwicklung, Vernetzung und Zusammenarbeit.