Didaktischer Kommentar

Grüner Käfer auf pinker Blume

Inhalt und Themenspektrum

Käfer liefern die Erfolgsgeschichte von Lebewesen auf unserer Erde. Über eine Million Insektenarten sind bis heute beschrieben, davon gut 400'000 Käferarten. Rund ein Viertel aller bekannten Tierarten sind Käfer. Diese grosse Anzahl von Käferarten bietet auch eine Fülle an Vielfalt. Eine unvorstellbar grosse Vielfalt an Farben, Formen, Verwandlungen, Anpassungen und Lebensweisen. Vieles bleibt unserer Wahrnehmung verborgen, wenn wir nicht gezielt darauf achten. Das vorliegende IdeenSet ermöglicht einen Zugang in die unscheinbare Welt der Rosenkäfer.

Die meisten unter uns kennen das niedliche „Himugüegeli“, „Muetergottes-Chäferli“ oder wie der Marienkäfer auch immer genannt wird. Als Nützling ist sein Image trotz oder gerade wegen seines Appetits auf Blattläuse sehr positiv. Vielleicht mit Erstaunen haben wir aus den Medien auch mitbekommen, dass wir laut Lebensmittelgesetz seit dem 1. Mai 2017 Mehlwürmer, d.h. die Larven der Mehlkäfer, in Restaurants geniessen können.

Doch wer kennt die Rosenkäfer und ihre Lebensweise? Diese metallisch grünlich bis bronzefarben glänzenden Käfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae), deren bekannteste Vertreter dank Wilhelm Busch "Max und Moritz" wohl die Maikäfer sind. Maikäfer-Engerlinge werden von uns gefürchtet. Es ist nicht ihr Aussehen, das uns wie Onkel Fritz grausen lässt, sondern sie fressen die Wurzeln fast aller Pflanzen. Im Gegensatz dazu sind die Larven des Gemeinen Rosenkäfers aus unserer Sicht nützlich, da sie sich von abgestorbenen Pflanzenresten ernähren und somit für die Humusbildung sorgen.

Informationen zu Maikäfer und Rosenkäfer

Die fünf Experimente des IdeenSets sollen einen Einblick in die Faszination von Rosenkäfern und seinen „verwandten“ Mitstreitern in seinen Lebensräumen bieten. Die Experimente sind so gestaltet, dass sie auch von Lehrpersonen mit wenig Vorkenntnis durchgeführt werden können. Eine Exkursion zur ökologischen Bedeutung von Käfern in der eigenen Region kann man als Lehrperson entweder selbst wagen oder man kann auch eine nach Vereinbarung buchen. Ideenanstösse für Projekt- oder Vertiefungsarbeiten runden das IdeenSet ab.

  • Einheit 1: Käferlarven aufspüren, sammeln und züchten
  • Einheit 2: Käferlarven halten und beobachten
  • Einheit 3: Metamorphose beobachten, erleben, vergleichen
  • Einheit 4: Käfer beobachten – Käfer bestimmen und dokumentieren
  • Einheit 5: Artenvielfalt im ‚Totholz‘ erforschen
  • Exkursionsangebot: Ökologische Bedeutung von Käfern
  • Ideen für Projekt- oder Vertiefungsarbeiten: Abwehrstrategien von Käfern

Themen und Einheiten

Nachfolgende Tabelle beschreibt, in welchen Einheiten an welchen Themen gearbeitet wird.

Käferthemen Käfer-Einheiten
Namen und Klassifikation (Taxonomie) 5
Körperbau (Morphologie, Anatomie) 4, 5
Ernährung / Ausscheidung 1, 2, 5
Fortpflanzung 1, 3
Lebensräume/-nischen 1, 5
Lebensbedingungen (Umweltfaktoren) 2
Lebensweise, Verhalten 1, 2, 3, 5
Bedeutung, Nutzen, Leistungen 5
Schutz, Förderung 5, Exkursionsangebot

Geeignete Zeitperiode und Zeitbedarf

Idealerweise lassen sich die Einheiten 1-5 von Mai bis Juli durchführen. Witterungsbedingte Abweichungen sind jedoch möglich. Die Exkursion und das Einbauen der Projekt- oder Vertiefungsarbeiten ist idealerweise begleitend oder je nach Witterung bis Mitte Oktober sinnvoll.

Bild Geeignete Zeitperiode und Zeitbedarf

Material und Medien

Materialien und Medien sind bezogen auf die entsprechenden Unterrichtseinheiten zusammengestellt. Damit die Lehrperson in kurzer Zeit einen fachlichen Überblick hat, empfehlen sich folgende Informationsquellen:

Didaktische Anregungen

Das vorliegende IdeenSet eignet sich für den Einsatz im 2. und 3. Zyklus. Die Experimente helfen einen kompetenzorientierten Unterricht zu gestalten. Aus diesem Grund sind nebst den Zielen für die Schülerinnen und Schüler auch die Denk -, Arbeits-, und Handlungsweisen erwähnt, die in der entsprechenden Unterrichtseinheit im Vordergrund stehen.

Als Vorschlag für das Zusammenfassen der Einheiten 1-5 könnten Schülerinnen und Schüler aus ihrem Beobachtungsprotokoll und den weiteren Notizen und Dokumentationen einen Bericht (Hefteintrag, Plakat, Concept Map, Comic, …) erstellen. Ebenso könnte über die Exkursion in geeigneter Version berichtet werden.

Die Lehrpersonen so wie die Schülerinnen und Schüler sollen beim Einsatz des IdeenSets die Webfauna kennen lernen. Die Webfauna ist eine Online-Erfassungsmaske für Beobachtungen der Wildfauna in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Erfasst werden alle Tierarten ausser den Vögeln.

Weitere didaktische Anregungen sind in den einzelnen Einheiten erwähnt.

Mentoring

Haben Sie Fragen zu Käfer & Co und den Einsatzmöglichkeiten? Benötigen Sie Unterstützung bei konkreten Umsetzungsideen für den Unterricht? Wenn ja, können Sie sich an Lea Kamber wenden.

info@coleoptera.ch

Quellen

Käfergeschichten, Franziska Witschi, Vontobel Stiftung, Zürich 2003 (vergriffen)

Käfer – ihre Farben und Formen, Gerhard Bächli, Zoologisches Museum der Universität Zürich 1995 (vergriffen)

NZZ-Artikel: Insekten in Lebensmitteln in der Schweiz 

Insekten in Lebensmitteln, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen 

Nützliche Engerlinge im Kompost

Schweizerische Entomologische Gesellschaft 

Lehrplan 21 Kanton Bern