Didaktischer Kommentar

Wunderkerze

Relevanz und Übersicht

Die Schule als Gemeinschaft eignet sich besonders, um dem verbindenden Aspekt von Festen Ausdruck zu verleihen. In der Schule treffen unterschiedlichste Menschen mit vielfältigen kulturellen und religiösen Hintergründen und Prägungen aufeinander. Dabei können Feste Anlass sein, sich zu begegnen und sich mit eigenen und fremden Festtraditionen auseinanderzusetzen. Hinsichtlich des interreligiösen und interkulturellen Dialogs können so gegenseitiges Verständnis und ein respektvoller Umgang gefördert werden.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Die allermeisten Schülerinnen und Schüler jeden Alters haben bezüglich Festtraditionen Berührungspunkte. Sinnvollerweise empfiehlt es sich, von individuellen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen auszugehen und daran anzuknüpfen. Welche Feste feiern Kinder und Jugendliche? Wie werden schulfreie Feiertage verbracht? Was wissen die Lernenden über einzelne Feste? Was möchten sie erfahren? Didaktisch und methodisch sind vielfältige kompetenzorientierte Herangehensweisen möglich. Diesbezüglich folgen einige Anregungen, die nach Belieben ausgeweitet und ergänzt werden können:

  • Schülerinnen und Schüler könnten ihr eigenes Umfeld oder beliebige Menschen auf der Strasse befragen: Wie werden Festtage verbracht? Wer kennt Ursprung und Bedeutung eines bestimmten Feiertages? Was ist den Menschen bezüglich Festtraditionen wichtig? Welches Brauchtum verbinden Menschen mit Festtagen?
  • Feste könnten von Schülerinnen und Schülern organisiert, vorbereitet und schliesslich gefeiert werden.
  • Feste könnten besucht und gegebenenfalls mit eigenen Beiträgen bereichert werden.
  • Lernende könnten ihre Nachforschungen auf verschiedene Weise darstellen, zum Beispiel mittels einer Präsentation oder Ausstellung, in einem Lernjournal oder in einem Lapbook.

Lerngegenstand, thematische Schwerpunkte und Lehrplanbezug

Unzählige Feste werden jährlich zelebriert. Diese rhythmisieren vielerorts das Leben der Menschen. Festtraditionen schaffen Verbindungen zwischen Fassbarem und Unfassbarem, Vergangenem und Kommendem, Mensch und Natur, und ganz besonders zwischen den Menschen (Dutoit und Girardet, 2015). Daher geben sie Anlass, kulturelle oder religiöse Wurzeln im Unterricht zu erkunden und zu verstehen. Weshalb gibt es einige Feiertage, die (schul-)frei sind? Welchen Ursprung und Hintergrund haben verschiedene Feiertage? Welche Feste feiern eigentlich unsere Nachbarn? Dieses IdeenSet widmet sich bekannten und weniger bekannten Festtraditionen. Es bietet eine Zusammenstellung an ausgewählten und aktuellen Unterrichtsmaterialien, die es ermöglichen, sich der Thematik über verschiedene Zugänge zu nähern.

Lehrplanbezug

Kompetenzen: NMG.12.4 NMG.12.5

Organisation und Beurteilung

Die Thematik der Festtraditionen lässt sich über viele geeignete Zugänge erschliessen. Hier seien – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einige davon dargestellt. Festtraditionen können beispielsweise unter den folgenden Aspekten betrachtet werden:

  • Brauchtum und damit einhergehende Praktiken wie: Essen, Sport, Handwerk, Musik…
  • Lokale Verortung: Festtraditionen in verschiedenen Ländern, Regionen, Kantonen, Orten…
  • Ursprung: Religiöser und zivilgesellschaftlicher Kontext
  • Jahreszyklus: Feste in verschiedenen Jahreszeiten, Monaten…

Wie bereits erwähnt, lassen sich diverse Querbezüge zu anderen Fächern und Kompetenzbereichen herstellen. So kann beispielsweise im Musikunterricht bekannte und fremde Festmusik gehört und analysiert werden. Im bildnerischen Gestalten können bezeichnende Werke, in der Hauswirtschaft bedeutende Speisen ihren Einfluss finden. In der Mathematik kann die Kalender- und Zeitrechnung behandelt werden. Im Geschichtsunterricht können die Entstehung und Bedeutung von Festkulturen untersucht werden (Baumgartner und Höfler, 2007).

Quellen

Baumgartner, Markus und Höfler, Alfred (2007): WeltBilden. 1. Auflage. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs.

Dutoit, Yves und Girardet, Sabine (2015): Im Rhythmus von Festen und Feiertagen. Interreligiöser Kalender September 2015 – Dezember 2016 und Dossier. Editions Agora und Iras Cotis, Lausanne.

Mentoring

Wenn Sie Fragen zur Unterrichtsumsetzung rund um das Thema Festtraditionen haben, Anregungen oder weiterführende Informationen benötigen, können Sie sich gerne an Fachpersonen wenden:

mbr.iwd@phbern.ch