Neu ist der Schul-Kultur-Würfel auch digital verfügbar

Jede Schule hat ihre eigene Kultur. Damit sie bewusst gelebt und gestaltet werden kann, hat die PHBern das Modell des Schul-Kultur-Würfels entworfen. Jetzt gibt es ihn auch als flexible Online-Lösung. Hier erklären Expertinnen das Modell und zeigen die digitale Version.

Für wen ist eine Schulkulturanalyse geeignet?

Jede Schule hat komplexe Herausforderungen zu bewältigen. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Trends beeinflussen die Schulen stark. Dementsprechend sind die Erwartungen an Lehrpersonen und Schulleitende gestiegen. Eine bewusst und gemeinsam entwickelte Schulkultur hilft, die einzelnen Handlungsfelder besser aufeinander abzustimmen, Schulentwicklungsthemen auf das Wesentliche zu fokussieren und mit Blick auf das Gesamtsystem zu bearbeiten und zu gestalten. Deshalb: Schulkulturentwicklung nützt allen Schulen, welche die Komplexität reduzieren, das Potenzial ihres Personals optimal einsetzen, das Wir-Gefühl der Akteurinnen und Akteure stärken und die Kontinuität in der Schulentwicklung sicherstellen möchten.

Ein "Wunderwürfel", der funktioniert

  • Bei einer Schulkulturanalyse gelangen jeweils die "richtigen und wichtigen" Themen an die Oberfläche: Das Wissen um die wichtigen Themen ist in den Schulen vorhanden. 
  • Im Rahmen einer Schulkulturanalyse werden die Entwicklungs-Brennpunkte – also Themen, in denen sich Energie für eine Weiterentwicklung anzeigt – ins Bewusstsein der Lehrpersonen und der Schulleitungen gerückt und können in der Folge projektiert und gestaltet werden.
  • Mit dem Modell gelingt es, die verschiedenen Teilaspekte zu sogenannten Kernthemen zu bündeln und ressourcenorientiert zu bearbeiten.

Die Vorteile der digitalen Version

  1. Zugänglichkeit: Da das Tool browserbasiert ist, kann es von jedem Gerät mit einer Internetverbindung genutzt werden.
  2. Niederschwelligkeit: Ein browserbasiertes Tool macht die Installation von Software überflüssig und ist für die Nutzenden niederschwellig. Sie können einfach ihren Webbrowser öffnen und das Tool zugreifen.
  3. Zusammenarbeit und Kommunikation: Die Ergebnisse der Schulkulturentwicklung können auf einfache Weise präsentiert werden, z.B. einer Bildungsbehörde. 
  4. Interaktive Elemente: Über die dynamische Plattform beteiligen sich die Lehrpersonen aktiv an der Entwicklung der Schulkultur. Dies gibt wertvolle Einblicke in laufende Entwicklungen, lässt Trends erkennen und macht datengestützte Entscheidungen möglich.
  5. Kontinuierliche Verbesserung: Schulen können den Inhalt und Themenbereiche selbst aktualisieren. Die gemeinsame Haltung wird gestärkt und gefestigt. Das ist eine gute Grundlage für die kontinuierliche Schulentwicklung.

Kontakt

Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen