Ausgewählte Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der PHBern werden in der Reihe "Beiträge für die Praxis" in verdichteter Form zugänglich gemacht. Die Bände sind im REPO PHBern Open Access Repositorium verfügbar.
Unterrichtsgestaltung in der Schuleingangsstufe:
- Vorgestellt wird ein pädagogisch-didaktisches Konzept für die Schuleingangsstufe
- Beschrieben wird ein detailliertes Modell zum Classroom Management, illustriert mit Beispielen aus der Praxis
- Reflektiert wird die Bedeutung des Classroom Management für die Unterrichtsgestaltung
Der Band beleuchtet den Stand der geleiteten Schulen im Kanton Bern aus der Perspektive der Schulleitenden, der Lehrpersonen und der Kollegien:
- Überblick über den Stand der Forschung zu Schulleitungshandeln
- Aktueller Stand der geleiteten Schule u.a. bezüglich Organisation, Belastung oder Arbeitszeit und -aufteilung der Schulleitenden
- Zusammenhänge des Schulleitungshandelns mit Merkmalen des Kollegiums und der einzelnen Lehrpersonen.
Der Abschluss des Projekts "Schulisches Qualitätsmanagement" ist Anlass für eine Einordnung, Reflexion und Dokumentation des Projekts mit Beiträgen
- zur Diskussion der Bedeutung von externer Schulevaluation für Bildungspolitik und Schulentwicklung,
- zur Positionierung der externen Schulevaluation im schulischen Qualitätsmanagement und zur Darstellung ihrer praktischen Verfahren.
Die Wirksamkeit des Sportunterrichts bezüglich der Förderung sozialer Kompetenzen ist bislang kaum untersucht. Hier knüpft der vierte Band an und zeigt
- wie soziales Lernen im Sportunterricht gezielt inszeniert werden kann,
- weshalb Sportunterricht nicht per se eine positive Wirkung auf den Aufbau sozialer Kompetenzen hat.
Durch die alltäglichen offenen Unterrichtssequenzen im Kindergarten und in der Unterstufe sollen die Lernprozesse der Kinder in den Fokus rücken. Dieser Band beleuchtet
- die Rahmenbedingungen für eine Spiel- und Lernbegleitung aus der Sicht von zwölf Lehrpersonen und
- zeigt mittels Videoanalyse auf, wie Lehrpersonen in offenen Unterrichtssequenzen Spiel- und Lernbegleitungen durchführen.
Wer auf dem zweiten Bildungsweg das Lehrdiplom erwirbt, bringt neben einem reichen Erfahrungsschatz auch gefestigte Routinen und Erwartungen mit. Der Band geht unter anderem folgenden Fragen nach:
- Welche An- und Herausforderungen stellen sich Berufswechslerinnen und Quereinsteigern?
- Wie etablieren sie sich im neuen Beruf und welche Rolle spielen dabei ihre Vorerfahrungen?
Wie werden Kinder durch Bewegungs- und Sportunterricht «stark»? Wie können Lehrpersonen die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler fördern?
Der Leitfaden zeigt auf, wie es Lehrpersonen mit einer selbstkonzeptfördernden Gestaltung des Bewegungs- und Sportunterrichts gelingt, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert zu fördern: Anhand konkreter Unterrichtssequenzen und Fallbeispiele werden die didaktisch-methodischen Grundsätze der Selbstkonzeptförderung praxisnah erläutert.
Im vorliegenden Band werden Erkenntnisse aus einer empirischen Untersuchung zum Kindergarten im Kanton Zürich dargestellt. Darin wurden die Perspektiven von Lehrpersonen, Kindergartenkindern und Familien multimethodisch untersucht. In Ergänzung dazu wurden videobasierte Unterrichtsbeobachtungen im Kindergarten durchgeführt. Auf diesen Grundlagen werden Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung, Lehrpersonen, Schulleitungen und Bildungsverantwortliche gezogen.
Dieser Praxisband enthält Beiträge zum kompetenzorientierten Fachunterricht und zur videobasierten Fallarbeit in Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Bildnerischem Gestalten, Textilem und Technischem Gestalten, Bewegung und Sport und Geografie Sek II.
Es werden Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt aufbereitet, in dem zusammen mit Lehrpersonen exemplarische Unterrichtseinheiten entwickelt, erprobt, dokumentiert und analysiert wurden. Die daraus gewonnenen Unterlagen und Materialien eignen sich für die fachdidaktische Fallarbeit in der Lehrpersonenbildung.
Der Band gibt Einblick in konkrete jahrgangsübergreifende Praxis in fünf Schulfächern. Es zeigt sich, dass je nach Schulfach unterschiedliche Chancen und Herausforderungen für das jahrgangsübergreifende Lehren und Lernen im 2. Zyklus bestehen. Die fachdidaktischen Konzepte fordern unterschiedliche Zugänge zum Lerngegenstand – unabhängig von der Organisationsform des Unterrichts. Entsprechend gestalten Lehrpersonen Lehr- und Lernarrangements unter Berücksichtigung von Lehrmitteln und Vorgaben der Bildungspolitik.
Lehrveranstaltungen finden meist im Sitzen statt. Für das Schreiben ist die sitzende Körperhaltung geradezu ideal. Dennoch: Der Bewegung und insbesondere dem Gehen kommt im Schreibprozess eine hohe und oft noch wenig beachtete Bedeutung zu.
Dieses Buch präsentiert Ansätze, Ideen und Stimmen zur ambulatorischen Schreib- und Schreibberatungspraxis. Es richtet sich an alle, die Schreibende im Schreibprozess unterstützen.