Studienübersicht Primarstufe

Der Bachelorstudiengang Primarstufe eröffnet verschiedene Wege durch das Studium. Er ist modular aufgebaut und kann in Vollzeit, in Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. 

Berufsbild

Die zentrale Aufgabe von Lehrpersonen ist das Unterrichten. Im Unterricht schaffen sie ein gutes Lernklima und ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, Wissen und Können aufzubauen. Sie begleiten Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen und beurteilen ihre Kompetenzentwicklung. Zu diesen Kompetenzen gehören neben dem Wissen und Können in verschiedenen Bereichen auch das eigenständige Lernen und Handeln sowie die Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Lehrpersonen sind nicht nur im Klassenzimmer tätig: Im Kollegium, mit anderen Fachpersonen, Eltern und Behörden arbeiten sie eng zusammen. Gemeinsam beschäftigen sie sich mit aktuellen Fragen zu Schule und Bildung und engagieren sich in der Unterrichts-, Schul- und Qualitätsentwicklung. Lehrpersonen arbeiten selbstständig, eigenverantwortlich und planen die eigene Weiterbildung mit Blick auf ihre gesamte berufliche Laufbahn.

Studienphasen und Studienbereiche

Der Bachelorstudiengang Primarstufe ist in drei Phasen gegliedert:

  • Orientierungsphase: In der Orientierungsphase eignen Sie sich die grundlegenden Kompetenzen für die zukünftige Berufstätigkeit an und belegen – unabhängig vom gewählten Studienschwerpunkt – in allen zehn Fachbereichen Grundlagenmodule.
  • Vertiefungsphase: Nach Abschluss der Orientierungsphase muss das Studium keiner engen, curricularen Struktur folgen. In der Vertiefungsphase wählen Sie den Studienschwerpunkt (Zyklus 1 oder Zyklus 2) und vertiefen sich in diversen Fachbereichen.
  • Profilphase: In der Profilphase entscheiden Sie sich für ein thematisches Studienprofil. Die Studienprofile bieten die Möglichkeit zur thematischen Individualisierung des Studiums. Sie sind interdisziplinär angelegt. In der Regel wird die Bachelorarbeit im gewählten thematischen Studienprofil verfasst. 

Der Bachelorstudiengang Primarstufe ist in drei Studienbereiche gegliedert:

  • Berufspraxis und Professionalisierung (BPP)
  • Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESW)
  • Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (FWFD)

Studienaufbau und Praktika

Der Bachelorstudiengang Primarstufe ist in Module gegliedert und setzt sich aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Profilmodulen zusammen:

  • Pflichtmodule sind Module, die für den Abschluss des Studiums obligatorisch absolviert werden müssen.
  • Wahlpflichtmodule sind Module, die im Rahmen der im Studienschwerpunkt Zyklus 2 (3. bis 6. Schuljahr) ausgewählten Fachbereiche obligatorisch absolviert werden müssen.
  • Profilmodule sind Module, die im Rahmen des thematischen Studienprofils frei ausgewählt werden können.

Die PHBern legt grossen Wert auf eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dazu absolvieren Sie sechs Praktika auf der Primarstufe.

Vollzeit-, Teilzeit- oder berufsbegleitendes Studium

Der Bachelorstudiengang Primarstufe kann in Vollzeit, in Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Der seit dem Herbstsemester 2023 gültige Studienplan ermöglicht es, noch flexibler zu studieren und das Studium noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse und Situationen auszurichten. Zudem gibt es mehr Praktika als bisher.

Perspektivenwechsel

Alle Studierenden absolvieren im Verlauf ihres Studiums einen «Perspektivenwechsel». Die Studierenden nehmen dabei Einblick in schulische und bildungsrelevante Kontexte oder erkunden ausserschulische Bildungsorte. Mittels eines forschend-beobachtende Zugangs machen Studierende sozialräumliche Erkundungen an schulischen und ausserschulischen Bildungsorten und in bildungsrelevanten Kontexten und schärfen dabei ihren forschend analytischen Blick auf Schule und Gesellschaft.

Rund ums Studieren

Studieren an der PHBern besteht nicht nur aus Lehrveranstaltungen. Praktische Informationen zum Studium, zum Teilzeitstudium, zu den Mobilitätsmöglichkeiten, zum studentischen Leben und zur Infrastruktur finden Sie im Dossier Rund ums Studieren. Ausserdem gibt der Studi-Podcast Einblicke ins Studium am Institut Primarstufe und in das Studierendenleben.